BERLIN - Die Ausgaben im Gesundheitswesen in allen Bereichen, bei den Ärzten, den Krankenhäusern, den Psychotherapeuten und den freiwilligen Leistungen der Krankenkassen wachsen stärker als bei den Zahnärzten.
KZV Berlin: "Vorbildlicher Beitrag der Zahnärzte zur Kostenentwicklung im Gesundheitswesen"
Die vertragszahnärztlichen Leistungen außer Zahnersatz unterlagen 2011 wie auch in der Vergangenheit einer strikten Budgetierung. Diese Budgets wurden nur im Rahmen der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) festgesetzten gesetzlichen Vorgaben um 0,9 % erhöht. Die Grundlohnsummensteigerung (GLS) von 1,15 % wurde dabei nicht einmal erreicht. Tatsächlich hat damit eine Steigerung über die gesetzliche Regelung hinaus in Höhe von 7,5 Millionen Euro stattgefunden, also um ca. 0,06 %, was durch eine erwünschte Zunahme der Inanspruchnahme von – unbudgetierten – IP-Leistungen sowie genehmigungspflichtigem Zahnersatz verursacht worden sein dürfte. Bezogen auf die Gesamtausgaben der Krankenkassen im Jahr 2011 von ca. 180 Milliarden Euro bedeutet dieses Mehr an Leistungen ein Plus von ca. 0,004 %.
„Würden die Ausgaben im Gesundheitswesen in allen Bereichen, bei den Ärzten, den Krankenhäusern, den Psychotherapeuten und den freiwilligen Leistungen der Krankenkassen – Bauchtanz sei nur am Rande erwähnt – in der Größenordnung wie bei den Zahnärzten wachsen, gäbe es keine finanziellen Probleme,“ stellt Dr. Jörg-Peter Husemann, Vorsitzender der KZV Berlin, klar.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin (KZV Berlin) ist eine der 17 Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in Deutschland. Mitglieder sind die rund 3.400 Berliner Vertragszahnärzte, die in rund 2.600 Praxen tätig sind. Die KZV Berlin vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts diese Zahnärzte gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen und der Politik. Außerdem stellt sie die zahnmedizinische Versorgung der gesetzlich krankenversicherten Patienten in Berlin sicher (Sicherstellungsauftrag). Die KZV Berlin unterliegt der Rechtsaufsicht des Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, entscheidet aber in eigener Zuständigkeit im Rahmen der Vorgaben durch das Sozialgesetzbuch (SGB V) über ihre Angelegenheiten. Jede/r Zahnarzt/Zahnärztin muss Mitglied einer Landes-KZV sein, um mit den Krankenkassen die Behandlung von Kassenpatienten abrechnen zu können.
NEW YORK/USA – Menschen in Pflegeheimen verweigern in fast 90 Prozent der Fälle zahnmedizinische Behandlungen. Das ergab jetzt eine ...
PARIS, Frankreich – Forscher untersuchten den Zusammenhang von invasiven zahnmedizinischen Maßnahmen, Antibiotikaprophylaxe und durch orale Streptokokken...
BERLIN - Mehr als 500 Gäste aus (Gesundheits-)Politik, Medien und dem zahnärztlichen Berufsstand nutzten die Plattform in den Räumen der ...
LEIPZIG – Neben standes- und gesundheitspolitischen Betrachtungen, z.B. zum Koalitionsvertrag, zur Digitalisierung oder zum Antikorruptionsgesetz, widmet ...
Leipzig – Willkommen zur aktuellen Ausgabe der Dental Tribune Deutschland! In dieser Ausgabe finden Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der Dentalbranche ...
LEIPZIG – Die aktuelle Dental Tribune Deutschland überzeugt durch eine überarbeitete Systematik. Seit diesem Jahr trägt sie der ...
LEIPZIG - Die fünfte Ausgabe der Dental Tribune Germany des Jahres 2019 ist erschienen. Sie widmet sich schwerpunktmäßig der Endodontologie.
LEIPZIG – Die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune German Edition mit dem Schwerpunkt Prophylaxe bietet ihren Lesern wieder neueste Informationen ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
Köln – Die Zunge brennt und kribbelt – manchmal auch von stechenden Schmerzen begleitet. Schmecken, Tasten, Kauen, Sprechen, Singen & Küssen: Für...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register