HANNOVER – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MHH und der Universität von Jerusalem: Bakterien und Immunzellen im Zahnfleisch halten sich gegenseitig in Schach
Erfolgreiche deutsch-israelische Forschungskooperation: Die Arbeitsgruppen von Professor Dr. Immo Prinz vom Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Professor Dr. Avi-Hai Hovav von der Universität von Jerusalem in Israel untersuchten die Wechselwirkungen von Bakterien und Immunzellen im Zahnfleisch von Mäusen. Sie fanden heraus, dass bestimmte Immunzellen (gamma-delta T-Zellen) zahlreich im Zahnfleisch an der Grenze zum bakteriellen Biofilm, in dem Bakterien leben, vorhanden sind. Sie sind also im Kontakt mit hunderten von Bakterienarten auf den Zähnen, die – wenn ihre Zusammensetzung im Gleichgewicht ist – beispielsweise vor Parodontitis schützen. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die gamma-delta T-Zellen und die Bakterien im Zahnfleisch sich gegenseitig in Schach halten“, erklärt Professor Prinz.
Die Teams konnten beobachten, dass bei Mäusen ohne Bakterien im Mund nur sehr wenige gamma-delta T-Zellen im Zahnfleisch vorkamen. Bei Mäusen mit normaler Besiedelung der Mundhöhle durch Bakterien veränderte sich die Zusammensetzung der Bakterienarten und erhöhten sich die Entzündungswerte, wenn die gamma-delta T-Zellen gezielt ausgeschaltet wurden. Diese Ergebnisse veröffentlichte das fachübergreifende Magazin „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS). Das bilaterale Forschungsprojekt wird noch bis Mitte 2020 durch die German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) gefördert. Die Erstautorinnen der Studie, Anneke Wilharm aus Hannover und Yaara Tabib aus Jerusalem, schauen schon über den Tellerrand dieser Publikation hinaus: „Etwa 40 Prozent der westlichen Bevölkerung leiden an der entzündlichen Erkrankung Parodontitis, bei der es zum weitgehend irreversiblen Knochenabbau des Zahnhalteapparats und folglich zum Zahnverlust kommen kann. Wir wollen jetzt die Funktion der gamma-delta T-Zellen in der Parodontitis untersuchen“, sagt Anneke Wilharm. „Über die Situation im menschlichen Zahnfleisch wissen wir noch sehr wenig. Doch zur Behandlung der Parodontitis könnten in Zukunft möglicherweise auch T-Zellen zum Einsatz kommen“, sagt Professor Prinz.
Schlagwörter:
CONNECTICUT, USA – Herzinfarkte und Schlaganfälle haben meistens ihre Ursache in Arteriosklerose.
BÜDINGEN - Gesetzliche Krankenkassen möchten künftig den privaten Teil von Zahnarzt-Rechnungen prüfen. Armin Stecher, ...
DUISBURG/ESSEN – Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga ...
BERLIN/LEIPZIG – Erstmals konnte eine Forschungsgruppe von der Berliner Charité nachweisen, dass bestimmte Bestandteile von Bakterien im ...
LOUISIANA, USA – Ihm hat es offensichtlich geschmeckt. In Louisiana musste eine Mutter ihrem Sohn 27 Fingernägel aus dem Zahnfleisch entfernen. ...
KARLSRUHE – Gefäßerweiternde Stents, „Labs-on-Chip“ für Analysen auf kleinster Fläche, 3-D-Zellkultursysteme für die Geweberekonstruktion: ...
ZÜRICH/LEIPZIG – Wird ein Implantat gesetzt, kommt es bei jedem zehnten Patienten zu Komplikationen wie etwa Periimplantitis. Züricher ...
LEXINGTON/KENTUCKY – Omega-3-Fettsäuren mit marinem oder pflanzlichem Ursprung besitzen
einen nachgewiesen starken antibakteriellen Einfluss auf...
WASHINGTON, USA – Amerikanische Forscher haben in einer Studie untersucht, welche Bakterien Bestandteil der Plazenta sind. Dabei fanden sie ...
HANNOVER - Forscher entwickelten jetzt ein Laserverfahren, das ursprünglich als 3D-Fluoreszenzverfahren für ein schnelles Abtasten großer ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)