KIEL – Immer mehr Jugendliche in Deutschland leiden unter Kreidezähnen, unter den 12-Jährigen sind es mehr als 30 Prozent.
Bei den Betroffenen verfärbt sich der Zahnschmelz, sie haben Schmerzen beim Essen und verlieren im schlimmsten Fall ihre Zähne. Wissenschaftler vermuten die Ursache für die neue Volkskrankheit im weit verbreiteten Einsatz von BPA Bisphenol A (BPA) in Plastik, andere bezweifeln dies. Da in Europa das Vorsorgeprinzip gilt, fordert die Verbraucherzentrale ein Verbot der schädlichen Chemikalie in Verpackungen und Geschirr.
Wissenschaftler aus den USA haben Hinweise darauf gefunden, dass BPA im Kleinkindalter die gesunde Entwicklung des Zahnschmelzes stört und an der Entstehung von Kreidezähnen beteiligt ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) dagegen bezweifelt diesen Zusammenhang.
Betroffen sind überwiegend Jugendliche. Diese Entwicklungsstörung macht den Zahnschmelz porös, so dass die Zähne überempfindlich und anfällig für Karies werden. Die Entwicklung des Zahnschmelzes beginnt bereits bei ungeborenen Kindern und dauert etwa bis zum fünften Lebensjahr.
Verbraucherzentrale fordert BPA-Verbot
Der endgültige wissenschaftliche Beweis für einen Zusammenhang von BPA und Kreidezähnen steht noch aus. Dennoch hält die Verbraucherzentrale aus Gründen der Vorsorge ein Verbot von BPA für nötig. Die Chemikalie beeinflusst den Hormonhaushalt und steht im Verdacht, der Gesundheit zu schaden. „Dieser Stoff kann in Verpackungen, Geschirr oder von innen beschichteten Konservendosen enthalten sein. So kann BPA in Lebensmittel und damit in den Körper übergehen“, erklärt Gudrun Köster, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale.
BPA erkennen und meiden
Verboten ist BPA in Europa bisher nur in Babyflaschen, ab 2020 soll es auch für die Beschichtung von Thermopapieren verboten werden. Als Innenbeschichtung in Konserven- oder Getränkedosen wird die Chemikalie weiterhin häufig verwendet, auch in Mikrowellengeschirr aus Kunststoff kann sie vorkommen. Der Recyclingcode 7 und das Kürzel PC (Polycarbonat) können auf BPA hindeuten, eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Wer BPA vermeiden will, greift besser zu Konserven im Glas und nutzt Geschirr aus Porzellan oder anderer Keramik.
Alternativen zu BPA sind ebenfalls nicht harmlos, aber weniger gut untersucht. Deshalb fordert die Verbraucherzentrale, dass Chemikalien nur dann in Lebensmittelverpackungen und Geschirr verwendet werden dürfen, wenn toxikologische Studien diese als unbedenklich einstufen.
Schlagwörter:
DORTMUND – Laut einer EU-Richtlinie ist es ab 1. Juni 2011 untersagt, Babyflaschen in Verkehr zu bringen, die mit Bisphenol A hergestellt wurden. Die ...
DORTMUND – Laut einer EU-Richtlinie ist es ab 1. Juni 2011 untersagt, Babyflaschen in Verkehr zu bringen, die mit Bisphenol A hergestellt wurden. Die ...
BONN – Wissenschaftler der Universität Bonn haben herausgefunden, dass Bisphenol A (BPA) die Calcium-Kanäle in den Zellmembranen blockiert....
BERLIN – Ab dem 1. März diesen Jahres dürfen in Deutschland keine Babyflaschen, die Bisphenol A (BPA) enthalten, produziert werden.
LEIPZIG - Wissenschaftler am Max-Planck Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt ...
SANKT AUGUSTIN – Rund 20 Jahre dauerte der lange Weg bis zur Entdeckung einer neuen Krankheit und eines neuen menschlichen Proteins. Jörn Oliver Sass, ...
DRESDEN - Ein aktuelles Forschungsergebnis birgt neue Therapieansätze für die Behandlung von Parodontitis: Prof. Triantafyllos Chavakis ...
FRANKFURT/ODER - Ein Forscherteam deutscher und amerikanischer Universitäten ist zu dem Schluss gekommen, dass Menschen mit Amalgamfüllungen ein ...
Köln – Die Zunge brennt und kribbelt – manchmal auch von stechenden Schmerzen begleitet. Schmecken, Tasten, Kauen, Sprechen, Singen & Küssen: Für...
MÜNCHEN – Der Vorstand der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) begrüßt und unterstützt die Resolution des Medizinischen...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)