Die Bayerische Landeszahnärztekammer geht bei der Patienteninformation neue Wege. Seit Kurzem werden monatlich unter dem Titel „BLZK Info Zahngesundheit“ Nachrichtenspots im Rahmen des TV-Wartezimmer-Programms ausgestrahlt.
BLZK im Wartezimmer-Fernsehen
Die Bayerische Landeszahnärztekammer geht bei der Patienteninformation neue Wege. Seit September 2011 werden monatlich unter dem Titel „BLZK Info Zahngesundheit“ Nachrichtenspots im Rahmen des TV-Wartezimmer-Programms ausgestrahlt. Grundlage ist eine Kooperation der BLZK mit TV-Wartezimmer, Gesellschaft für moderne Kommunikation, Freising. Die BLZK hat so die Möglichkeit, Patienten und Zahnarztpraxen gleichermaßen ansprechende und fachlich fundierte Informationen über das Wartezimmer-Fernsehen zu verbreiten. Diese ergänzen und unterstützen das Arzt-Patienten-Gespräch.
„Die BLZK tritt für die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Mundgesundheit der Bevölkerung ein. Dank der Kooperation mit TV-Wartezimmer ist uns nun eine zielgerichtete, multimediale und bayernweite Verbreitung von Patienteninformationen rund um das Thema Zahnmedizin möglich“, erklärt Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, der federführend am Zustandekommen des neuen Projekts beteiligt war.
Gutes Informationsangebot im Wartezimmer
Die BLZK-Nachrichten behandeln jeweils drei Themen der Mundgesundheit. Sie sind als Bild-Text-Kombination angelegt. Die ersten Spots waren im September 2011 zu sehen. Im Oktober ging es um die richtige Zahnbürste, die Funktionen des Speichels und Zahncreme für Kinder. Themen im November waren Zähne und Schwangerschaft, wie sich Stress auf die Zähne auswirkt und welche Tipps es für die Zahnpflege bei Kindern gibt. Die Dezemberstaffel widmet sich den Bausteinen zahnmedizinischer Prophylaxe.
Vorausgegangen war eine zehnwöchige Testphase von Musterspots in per Zufallsprinzip ausgewählten Zahnarztpraxen in Bayern. Eine Zuschauerbefragung hatte ein großes Interesse an dieser Form von Informationen rund um die Zahngesundheit ergeben.
BOCHUM – Seit 2010 können auch angestellte Zahntechniker/innen Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe e.V. werden. Ziel...
KÖLN - Wer vom 12. bis 16. März 2013 zur Internationalen Dental-Schau nach Köln reist, kann sich auch in diesem Jahr über besondere ...
BENSHEIM/SALZBURG – CEREC ermöglicht digitale Abformung auch für kieferorthopädische Indikationen. Diese Daten können dann per ...
Düsseldorf – Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET e.V.) erweitert ihre Präventionsinitiative „Rette ...
ZWIESEL - Die Freie Zahnärzteschaft (FZ) fordert alle Zahnärzte auf, sich vehement gegen die so genannte „Bürgerversicherung“ ...
MÜNCHEN – Die Erfolgsgeschichte des zahnärztlichen Kinderpasses der BLZK wird fortgesetzt. 1999 erstmals erschienen, wurde der Pass ...
München – Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar warnt der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), Dr. Dr. Frank ...
MÜNCHEN - Der ärztliche Behandlungsvertrag ist nicht in erster Linie ein Rechtskonstrukt. Seine Grundlage ist die Vertrauensbeziehung zwischen ...
München – Christian Berger (Kempten) ist in seinem Amt als Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) bestätigt worden.
MÜNCHEN – Das Haus der Bayerischen Zahnärzte nimmt Gestalt an. Am Samstag, 21. Januar, legte der Präsident der Bayerischen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register