BOCHUM – Seit 2010 können auch angestellte Zahntechniker/innen Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe e.V. werden. Ziel der Vertretung dieser Berufsangehörigen ist es, die Arbeitsbedingungen und Gehälter für Zahntechniker/innen zu verbessern und in Tarifverträgen festzuhalten.
„Der Weg dahin ist schwierig“, ist sich Karola Krell, erste Referatsleiterin für Zahntechniker/innen im Verband medizinischer Fachberufe e.V., bewusst. „Umso wichtiger ist es, Gleichgesinnte zu finden, die uns auf diesem Weg begleiten. Wir freuen uns, dass uns das mit der Zahntechniker-Gemeinschaft (ZTGM) gelungen ist.“ Die ZTGM ist ein Zusammenschluss von Zahntechnikern, um die Beteiligten im Zahntechniker Handwerk einander näherzubringen. Auf ehrenamtlicher Basis geben die Organisatoren Tamer Simsek, Nico Heinrich und Thomas Klusemann Aus- und Weiterbildungsinformationen weiter.
Zudem bieten sie auf ihrer Website www.ztgm.de unter anderem das gemeinschaftliche Behandeln technischer Probleme und Humorvolles aus dem Laboralltag an. Erste große Aktion der ZTGM ist eine Petition für den „Tag des Zahntechnikers“, der am 5. Mai zu Ehren aller Zahntechnikerinnen und Zahntechniker stattfinden soll. Verschiedene Aktionen wie Infotage, (Job)Messen und Schnupperkurse sollen das Gemeinschaftsgefühl als Zahntechniker/innen stärken, den Beruf in der Öffentlichkeit vorstellen und so den Beitrag der Zahntechniker/innen zur Patientenversorgung verdeutlichen und wertschätzen.
„Die Intention der ZTGM deckt sich mit unseren berufspolitischen Zielen“, erklärt Karola Krell, „deshalb unterstützen wir die Petition. Bei verschiedenen Verbandsveranstaltungen haben wir bereits Unterschriften gesammelt. Die Aktion läuft noch weiter, auch online.“
Im Gegenzug informiert die ZTGM auf ihren Kanälen über den Verband medizinischer Fachberufe e.V. als Gewerkschaft sowie die Angebote und Ziele für angestellte Zahntechnikerinnen und Zahntechniker. „Die Zusammenarbeit funktioniert bereits sehr gut“, berichtet Karola Krell. „Wir haben uns in unseren Internetauftritten miteinander verlinkt. Auch im neuen Jahr wird es gemeinsame Aktionen geben. Schließlich haben die Mitglieder der Bundeshauptversammlung im April 2016 einstimmig einen Antrag verabschiedet, in dem die Arbeitgeber/innen des Zahntechniker-Handwerks aufgefordert werden, für Zahntechniker/innen bundesweite Tarifverträge mit dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. zu verhandeln. Auf dem Weg dahin sind Kooperationspartner sehr wichtig.“
BOCHUM – Expansion renditeorientierter Investoren in Labore gefährdet Zahntechniker/innen und Patientenversorgung
KÖLN - Unter dem Slogan „ZFA in der Praxis – wertvoll und facettenreich wie ein Diamant“ zeigen ZFA sowie Auszubildende und Fortgebildete im Rahmen ...
Die Bayerische Landeszahnärztekammer geht bei der Patienteninformation neue Wege. Seit Kurzem werden monatlich unter dem Titel „BLZK Info ...
FRANKFURT/M. Aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ergibt sich für die ersten neun Monate des ...
KÖLN - Wer vom 12. bis 16. März 2013 zur Internationalen Dental-Schau nach Köln reist, kann sich auch in diesem Jahr über besondere ...
MÜNCHEN/DRESDEN – Die Südbayerische Zahntechnikerinnung (SZI) sowie die Mitteldeutsche Zahntechniker-Innung (MDZI) fordern in einer gemeinsamen ...
BENSHEIM/SALZBURG – CEREC ermöglicht digitale Abformung auch für kieferorthopädische Indikationen. Diese Daten können dann per ...
Berlin – Der Verband Deutscher Zahntechniker-Handwerk (VDZI) gratuliert den Unionsparteien für das klare Mandat zur Regierungsbildung. Wie auch der ...
Berlin – Die Bedeutung der medizinischen Biotechnologie wächst und wächst. Davon profitieren die Patienten sowie die Bundesrepublik als Gesamtes. Denn ...
Der vorgestellte Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD enthält mit Blick auf das Gesundheitswesen zentrale Aussagen, die auch für das ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register