LEIPZIG/BERLIN – Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel (SPD), weist die Kritik der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zum Eckpunkteprogramm des Patientenrechtegesetzes zurück. In einer Pressemitteilung kritisierte zuvor die BZÄK das Programm der SPD-Bundestagsfraktion.
Ende Juni stellte Helga Kühn-Mengel, die zugleich Sprecherin der Arbeitsgruppe Patientenrechte der SPD-Fraktion ist, das Eckpunkteprogramm vor. Zu den sechs Punkten des Programms gehört der Behandlungsvertrag – wenn auch nur „stillschweigend“ geschlossen – zwischen Arzt und Patient. Diese Vereinbarung soll laut Eckpunkteprogramm „ausdrücklich normiert werden“, etwa durch die Achtung des Selbstbestimmungsrechts von Patienten, die auch für Minderjährige und Personen mit einer psychischen Erkrankung gelte. Patienten sollten das Recht auf Einsicht der Dokumentation und auf eine Kopie dieser erhalten.
Zu den weiteren Forderungen der SPD-Fraktion gehört die Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Behandlungsfehlern. Die gesetzlichen Krankenkassen sollten mehr Möglichkeiten erhalten, ihre Versicherten in einem solchen Fall zu unterstützen. Der behandelnde Arzt müsse „unverzüglich“ auf einen „möglichen Behandlungsfehler hinweisen“. Die SPD fordert die Umkehrung der Beweispflicht, sofern die Dokumentation „nicht oder nicht vollständig herausgegeben wird“. Weitere Punkte des veröffentlichten Papiers der Arbeitsgruppe Patientenrechte sind das Risiko- und Fehlermanagement, die ärztliche Leichenschau, kollektive Patientenrechte sowie die Rechte gegenüber Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern.
In einer schriftlichen Anfrage erläuterte Kühn-Mengel der Dental Tribune den Anlass, ein Patientenrechtegesetz zu fordern. „Patientinnen und Patienten haben viel zu oft Schwierigkeiten, wenn sie versuchen, von ihren Rechten Gebrauch zu machen.“ Ursache hierfür sei, dass die Rechte „sich derzeit zersplittert in vielen Gesetzen finden“. Dies zöge eine Unwissenheit bei Behandler wie Behandelten nach sich. Zudem genügten bestehende Regelungen nicht, wie im Bereich der Behandlungsfehler.
Die BZÄK kritisierte in einer Pressemitteilung das Vorgehen der SPD-Bundestagsfraktion, das „notwendig zu einer Misstrauenskultur“ führen müsse. Die Arbeitsgruppe stelle die „nicht belegte Behauptung in den Raum“, dass Patienten ihre Rechte kaum durchsetzen könnten. Gegenüber der Dental Tribune entgegnet Kühn-Mengel, dass neben Patienten auch Fachanwälte von der existierenden Problematik berichten. „Für Patientinnen und Patienten besonders belastend ist dabei, dass oft auch die Instanzen, die dazu berufen sind, Konfliktfälle zu prüfen, dazu gehören auch die Gutachter- und Schlichtungsstellen der Ärzte- und Zahnärztekammern, nicht als hilfreich erlebt werden. In einer solchen Situation ist das Recht dann nicht mehr nachvollziehbar, es wird nicht mehr als gerecht empfunden. Da sehe ich Handlungsbedarf“, so die Patientenbeauftragte der Bundesregierung. Auf die Forderung des Vizepräsidenten der BZÄK, Dr. Dietmar Oesterreich, die Ärzte- und Zahnärzteschaft in den Diskussionsprozess miteinzubinden, verweist Kühn-Mengel auf die Anhörung von zwei Ärzten, Prof. Dr. Matthias Schrappe und Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg Lauterberg.
Die SPD und auch die Union haben in ihrem Wahlprogramm die Forderung nach einem Gesetz für die Patientenrechte aufgenommen, das in der kommenden Legislaturperiode umgesetzt werden könnte.
BERLIN – Die Europäische Kommission hat am 10. Januar 2017 mehrere Gesetzgebungsvorschläge präsentiert, die die Konjunktur des ...
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
Bochum – Nach dem bundesweiten Streik der Tiermedizinischen Fachangestellten am vergangenen Freitag ruft der Verband medizinischer Fachberufe e.V. nun ...
Charlotte, N.C. – Dentsply Sirona hat bekannt gegeben, dass Daniel Scavilla, ein etablierter Unternehmensleiter mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung in...
Köln – Der Bundesverband Dentalhandel e.V. (BVD) gibt mit Stolz bekannt, dass sein amtierender Präsident, Jochen G. Linneweh, vom Board der Association ...
Berlin – Aktuell kursieren Aussagen, wonach die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) für Dentallabore ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend sein ...
Leipzig – Wer noch keine Pläne für den 3. Oktober hat, dem sei eine Reise ins schöne Hamburg empfohlen. Hier lässt sich der Feiertag ganz im Zeichen ...
HOFHEIM - Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die S3-Leitlinie ...
TOKIO/JAPAN - Nicht nur ein strahlendes Lächeln ist ein großes Thema in der Schönheitsindustrie, auch der perfekte Körper gehört ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register