Search Dental Tribune

CMD-Curriculum in Potsdam

In Potsdam findet das Curriculum zu Craniomandibulären Dysfunktionen statt. (Foto: VanHart)
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI)

Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI)

Di. 18. Januar 2011

Speichern

DÜSSELDORF – Zum Thema Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bietet die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) erstmals ein gemeinsames Curriculum für Zahnärzte, Ärzte, Physiotherapeuten und Zahntechniker an.

Im Rahmen der bewährten Wochenend-Curricula findet unter Leitung von Dipl.-Stom. Kai Lüdemann das nächste CMD-Kursmodul zum Thema „Diagnostik“ am 28. und 29. Januar 2011 in Potsdam statt.

Im September 2010 hat die DGZI als Praktikergesellschaft von Zahnärzten für Zahnärzte das Curriculum CMD gestartet. Neu ist etwa das interdisziplinäre Kurskonzept, das hier erstmals die verschiedenen Professionen der Zahn- und Humanmediziner, Physiotherapeuten und Zahntechniker integriert. Zwei der insgesamt acht Kursmodule wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Als nächstes wird am 28. und 29. Januar 2011 das Seminar zum Thema „Diagnostik der CMD“ für die Teilnehmer des Curriculums bei Med-Konsult-Europa (MKE) in Potsdam stattfinden. Dieses Modul kann – wie auch die weiteren Spezialthemen – auch einzeln gebucht werden.

Die Inhalte des CMD-Diagnostik-Kurses bestehen aus einer Übersicht der klinischen und instrumentellen Methoden und Techniken. Des Weiteren werden computertechnische Methoden und Anwendungen im Zusammenhang mit craniomandibulären Dysfunktionen behandelt. Außerdem bekommen die Seminarteilnehmer computergestützte Methoden der klinischen Funktionsdiagnostik vermittelt.

Das CMD-Curriculum kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Alternativ zur Teilnahme am gesamten Curriculum können einzelne Module daraus separat gebucht werden – je nach individueller Interessenlage. Angesichts der Komplexität craniomandibulärer Dysfunktionen wird diese neue Konzeption die notwendige Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen entscheidend fördern.

Weitere Curriculum-Themen sind „Diagnostik der CMD“ (28.-29.01.2011), Manuelle Medizin/Physiotherapie der Statik (18.-19. Februar 2011), „Radiologische Diagnostik“ (12. März 2011), „Interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (08.-09. April 2011), „Anwendungskurse/Übertragungskurs“ (20.-21. Mai 2011), „Repetitio mater studiorum est – Prüfungskurs“ (08.-09. Juli 2011).

Anmeldungen für das Curriculum beziehungsweise die einzelnen Kursmodule können bei der DGZI-Studiengruppe Berlin-Brandenburg (Med-Konsult-Europa, Gutenbergstraße 89, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 2000393 oder Fax 0331 88715442) erfolgen.

To post a reply please login or register
advertisement
advertisement