FRANKFURT - Im Rahmen des Infotages am Carolinum in Frankfurt zeichnete der wissenschaftliche Beirat des Kuratoriums für perfekten Zahnersatz (KpZ) die spannenden Dissertationsarbeiten von Dr. med. dent. Ulrike Rühmann und Dr. med. dent. Oliver Schäfer aus.
Welchen Einfluss hat die prothetische Versorgung nach langjähriger Funktion auf den periimplantären Knochenabbau? Wie verhalten sich elastomere Abformwerkstoffe hinsichtlich der Parameter Fließverhalten, Benetzungsverhalten und Dimensionsstabilität? Zwei spannende Dissertationsarbeiten, die beide das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) überzeugten. „In seinem 20. Bestehensjahr hat der Dissertationspreis deshalb zwei Preisträger“, erläuterte Professor Jürgen Geis-Gerstorfer vom wissenschaftlichen Beirat des KpZ und zeichnete Dr. med. dent. Ulrike Rühmann und Dr. med. dent. Oliver Schäfer im Rahmen des Infotages am Carolinum in Frankfurt für ihre herausragenden Arbeiten aus.
Preisträgerin Dr. Ulrike Rühmann freute sich über das „Heimspiel“, hatte sie doch auch am Carolinum, in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik in Frankfurt, promoviert. „Wir wollten wissen, wie groß der Einfluss der prothetischen Versorgung nach langjähriger Funktion auf den periimplantären Knochenabbau ist“, berichtete sie. Der Zeitraum der Implantat-Integrität wurde auf mindestens 7 Jahre festgelegt.
Geringerer periimplantärer Knochenabbau bei verschraubten Einzelkronen
Die statistische Auswertung ergab, dass sich die Gruppe der verschraubten Einzelkronen im Seitenzahnbereich signifikant von mehrspannigen Brücken und Frontzahn-Einzelkronen unterscheidet. Bei Patienten mit verschraubten Einzelkronen im Seitenzahnbereich wurde ein durchschnittlicher geringerer periimplantärer Knochenabbau festgestellt. Die Patientengruppe mit Frontzahn-Einzelkronen zeigte einen signifikanten Unterschied zu einspannigen implantatgetragenen Brücken und verblockten Kronen. Der Knochendefekt bei verschraubten Frontzahn-Einzelkronen war durchschnittlich größer als bei implantatgetragenen Brücken und verblockten Kronen. „Die anderen Untergruppen der verschraubten Suprakonstruktionen unterschieden sich nicht signifikant“, sagte sie.
Einsatz von Identium und Panasil in der klinischen Praxis empfehlenswert
„Obwohl die digitale Abformung heute sprichwörtlich in aller Munde zu sein scheint, ist die konventionelle Methode noch immer der weit verbreitete Normalfall“. Vor diesem Hintergrund untersuchte der Preisträger Dr. Oliver Schäfer die erreichbare Genauigkeit zahnärztlicher Abformungen. Der Zahnmediziner vom Universitätsklinikum Jena entwickelte dafür ein dreidimensionales Analyseverfahren, welches selbst kleinste Dimensionsabweichungen im Bereich weniger µm sichtbar macht. „Anhand der vorliegenden Ergebnisse kann der Einsatz von Produkten wie Identium oder Panasil eindeutig empfohlen werden“, sagte Dr. Schäfer und beendete seinen Vortrag schließlich mit Blick auf die klinische Praxis: „Es bleibt selbst bei Einsatz der besten Materialien noch immer dem Geschick des jeweiligen Behandlers überlassen, ob eine Abformung gelingt oder eben nicht“.
MARBURG - Ab sofort können junge Zahnmediziner ihre Dissertationsarbeiten bei der Pressestelle des Kuratoriums perfekter Zahnersatz einreichen. ...
RATINGEN - Zwei einschneidende Veränderungen bei SHOFU INC., Japan, werden die Ausrichtung des Unternehmens in der Zukunft prägen: Herr Noriyuki ...
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln! Was der Luzerner Kieferorthopäde PD Dr. Dr. Marc Schätzle auf der Praxiswebseite propagiert, ...
WITTEN / HERDECKE - Die Hygiene-Richtlinien des Robert-Koch-Instituts geben für die Reinigung der Patienten-Serviettenhalter keine eindeutigen ...
Witten/Herdecke – Mit Expertise und Engagement hat er den Arbeitskreis über viele Jahre mitgestaltet, jetzt steht er an dessen Spitze: Prof. Dr. Joachim ...
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat mit dem Programm „Gesundheitspolitische Perspektiven für die Legislaturperiode...
SCHWERIN – Mit der am 12. Juni von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern beschlossenen Neuregelung des Kindertagesförderungsgesetzes MV (KiföG) ...
KÖLN - Nobel Biocare steht für innovative, restaurative und ästhetische Lösungen für die Implantatchirurgie und -prothetik im ...
KÖLN - Premiumprodukte zu fairen Preisen: Diesem Anspruch hat sich Nobel Biocare verpflichtet. Bereits seit fünf Jahren verfolgt das Unternehmen ...
Köln – Frauen haben die bessere Mundhygiene und nehmen zahnärztliche Vorsorgetermine regelmäßiger wahr als Männer. Dennoch sind sie häufiger von ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register