GREIFSWALD – Wer regelmäßig Zahnseide oder kleine Bürstchen für die Zahnzwischenräume nutzt, schützt sich wirkungsvoll vor Zahnfleischentzündungen.
Auch Zahnfleischtaschen sind in der Folge seltener. Was Zahnärzt*innen schon immer empfehlen, ist nun auch wissenschaftlich untermauert. Für seine Langzeitstudie erhielt ein Forschungs-Team der Zahnmedizin jetzt den Wrigley Prophylaxe Preis. Die Klinik der Unimedizin Greifswald errang in diesem Jahr bereits mehrere Preise und Auszeichnungen.
Die These ist seit langem bekannt: Plaque verursacht nicht nur Karies, sondern auch Gingivitis und Parodontitis. Logische Folge ist, dass gründliches Zähneputzen mit anschließender Reinigung der Zwischenräume hilft, diese Krankheiten zu vermeiden. „Allerdings ist es schwierig, das auch wissenschaftlich eindeutig zu belegen“, erklärt Dr. Birte Holtfreter vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald: „Viele Faktoren spielen eine Rolle in der Entstehung oraler Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise die Ernährung, der allgemeine Gesundheitszustand, das Alter und der Sozialstatus.“ Doch innerhalb der groß angelegten Langzeitstudie, der Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND), konnte das Team zeigen, dass es sich lohnt, Zahnseide oder Interdentalbürstchen zu nutzen. Der regelmäßige Einsatz verhinderte Plaque, führte zu weniger Zahnfleischentzündungen und –taschen.
Für ihre 7-Jahres-Follow-Up-Studie mit 2.224 Teilnehmenden bekam die Arbeitsgruppe Dr. Birte Holtfreter, Dr. Elena Conrad, Prof. Thomas Kocher und Prof. Alexander Welk den diesjährigen 1. Wrigley Prophylaxe Preis. In einer vorangegangenen Studie mit SHIP-Daten konnte bereits ein Nutzen für die Anzahl der kariesgesunden Zahnflächen sowie die Zahnzahl gezeigt werden.
„Wir wissen, dass viele Patienten vor allem Schwierigkeiten haben, Zahnseide bzw. die Interdentalbürstchen richtig zu nutzen“, berichtet Prof. Welk aus der Praxis: „Viele hörten daher schnell wieder auf. Allerdings weisen unsere Ergebnisse darauf hin, wie wirksam es ist, die Zahnzwischenräume regelmäßig sorgsam zu reinigen.“ Und das lohne sich nicht nur für die Vermeidung von Zahnfleischentzündungen, fügt Prof. Kocher hinzu, sondern auch das Risiko für Folgeerkrankungen der Parodontitis sinke: „Diese Entzündung des Zahnhalteapparates betrifft nicht nur den Mund - sie kann auch beispielsweise Diabetes und Herz- Kreislauf-Erkrankungen begünstigen.“
Stichworte:
GIESSEN - Ein Blick in das Gesicht des Partners kann dabei helfen, Schmerz leichter zu ertragen. Dies ist das Ergebnis einer experimentellen Studie von ...
Rugby, England – Eine Studie der Oral Health Foundation aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass sich 47 Prozent der Bevölkerung vor dem Schlafengehen nicht ...
WITTEN/HERDECKE - Eine aktuelle Studie von AXA in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass die Deutschen durch mangelndes ...
LEIPZIG – Worin unterscheiden sich Präzisionsinstrumente und was bedeuten diese Unterschiede für die Anschaffung und den Einsatz in der ...
LEIPZIG - Im Live-Tutorial mit Dr. Jens Voss werden komplexe Herangehensweisen sowie mögliche differenzierte Wege zum Ziel „Gesunde und schöne Zähne“...
GÖTTINGEN - Nach einem erfolgreichen Spendenaufruf für die Opfer der Tsunami- und Erdbebenkatastrophe in Japan, bittet das HDZ nun um Spenden...
LEIPZIG – Um eine revolutionäre Kombination aus geprüfter kieferorthopädischer Technik und modernsten Materialien geht es in einem vom ...
Der oft gehörte probate Rat, einfach nicht hinzuschauen, wenn der Arzt die Spritze setzt, ist jetzt von deutschen Wissenschaftlern in einer Studie ...
DARMSTADT – Angenehm für Patienten, optimal für die Arbeit von Ärzten und selbstständigen Heilberuflern – diese Formel gilt ...
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt Hu-Friedy die Kindernothilfe mit Patenschaften in Afrika und Asien. Die europäische Zentrale in Rotterdam ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Carlo Massimo Saratti
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register