KLAGENFURT – Ein Wirtschaftswissenschaftler legt in einer Forschungsarbeit die Probleme des österreichischen und deutschen Gesundheitssystems dar.
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Guido Offermanns vom Institut für Unternehmensführung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich, geht in seiner kürzlich abgeschlossenen Habilitation davon aus, dass bei ca. 60 Prozent der erbrachten Leistungen im Gesundheitssystem jeglicher Wirksamkeitsnachweis fehlt. Vor dem Hintergrund hoher Kosten, die im Gesundheitswesen anfallen, stellt sich die Frage, ob die öffentlichen Gelder gut investiert sind. Der Wissenschaftler ortet sowohl in Österreich als auch in Deutschland eine Reihe von Qualitätsproblemen, deren Ursachen vor allem in der fehlenden Ergebnisorientierung liegen.
Die immer stärker als Gesundheitsunternehmen definierten Krankenhäuser entwickeln zwar Qualitätsinitiativen, sparen aber die entscheidenden Themen meist aus. „Langfristig wird die Qualität der Leistungen entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können“, so Offermanns. Auch die Personalstruktur in Krankenhäusern müsse sich zukünftig weiterentwickeln: „Professionelle Hierarchien werden durch prozessorientiert arbeitende Teams abgelöst.“
Nur 20 Prozent der Lebenserwartung durch den Einfluss des Gesundheitssystems bestimmt
Der wichtigste Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung wird aber außerhalb der Krankenhäuser und Arztpraxen zu erbringen sein: Maximal 20 Prozent der erzielten Lebenserwartung wird durch den Einfluss des Gesundheitssystems bestimmt. Insbesondere soziale Aspekte wie Bildung, Schichtzugehörigkeit, Arbeitsmöglichkeiten und Migrationshintergrund spielen hier eine viel bedeutendere Rolle. Daher schlussfolgert Offermanns: „Nur eine Zusammenarbeit aller Politikbereiche kann eine Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung erreichen.“ Aufbauend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt der Klagenfurter Wirtschaftswissenschaftler einen innovativen Bezugsrahmen zur Verbesserung des Status Quo, unter Berücksichtigung von Gesundheitsförderung, Prävention und von Faktoren aus den Politikbereichen, welche Gesundheit wirklich positiv beeinflussen können („Social determinants of health“).
GÜTERSLOH - Die gesetzlich Versicherten halten die Verwaltungskosten der Krankenkassen für eine der Hauptursachen der Kostenexplosion im deutschen...
PARIS – Deutschlands Gesundheitssystem ist leistungsfähig und sichert die Versorgung für nahezu die gesamte Bevölkerung In vielen ...
Berlin – „Apps auf Rezept“ hinken auch nach mehr als vier Jahren ihren Möglichkeiten hinterher, die Versorgung maßgeblich zu verbessern. Grund ...
Hohenheim – Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und ...
Bremen – Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. ...
Darmstadt – Der Verein für Zahnhygiene e. V. setzt sich seit über 65 Jahren dafür ein, die Mundgesundheit in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. ...
Hamburg – Fast jede beziehungsweise jeder Dritte ist aktuell mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht zufrieden (30 Prozent). Das ist ein Ergebnis des ...
LEIPZIG – Der Koalitionsvertrag der schwarz-gelben Bundesregierung ist unterschrieben, der neue Gesundheitsminister vereidigt. Die vereinbarten Ziele ...
Berlin – Viele Frauen berichten: Sie gehen mit Schmerzen zum Arzt oder zur Ärztin – und stoßen auf Zurückhaltung, mangelnde Empathie oder das ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register