DRESDEN - Vertreter von Zahnärzteschaft, Politik, Sozialverbänden und Krankenkassen trafen sich in Dresden, um das Versorgungskonzept zu diskutieren, das KZBV, BZÄK und weitere Organisationen unter dem Titel „Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter“ vorgelegt haben.
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung brauchen bessere zahnmedizinische Betreuung
Es geht um das Grundproblem, dass Alte, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung einen ganz besonderen Versorgungsbedarf haben, der über die gesetzliche Krankenversicherung nicht adäquat abgebildet wird.“ So fasste der stellvertretende Vorsitzende der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, die Forderungen der Zahnärzteschaft nach einer Verbesserung der zahnmedizinischen Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen im Rahmen des Diskussionsforums 2012 der KZBV zusammen, das jetzt in Dresden stattfand. Vertreter von Zahnärzteschaft, Politik, Sozialverbänden und Krankenkassen trafen dort zusammen, um das Versorgungskonzept zu diskutieren, das KZBV, Bundeszahnärztekammer und weitere Organisationen unter dem Titel „Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter“ vorgelegt haben.
Bei aller Kontroverse im Detail bestand an einem Punkt Einigkeit unter den Beteiligten: Menschen, die aufgrund von Behinderung, Alter oder Demenz keine eigenverantwortliche Mundhygiene betreiben bzw. nicht in eine Zahnarztpraxis kommen können, brauchen besondere Betreuung. Josef Hecken, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterstrich, dass Versorgungskonzepten wie dem vorgelegten eine besondere Bedeutung zukommt, weil sie die Herausforderungen des demografischen Wandels aufnehmen. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria Michalk attestierte, dass der Handlungsbedarf in der Alters- und Behindertenzahnmedizin in der Politik anerkannt ist.
Eßer begrüßte ausdrücklich, dass die Bundesregierung die Initiative der Zahnärzte positiv aufgenommen und schon erste wichtige, wenn auch zunächst kleine Schritte zur Verbesserung der Versorgungslage unternommen habe. Zugleich appellierte er aber an die Politik, nun eine belastbare Rechtsgrundlage für die bedarfsgerechte Betreuung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zu schaffen: „Unsere Bitte ist es, dass der Gesetzgeber diesen besonderen Leistungsbedarf so ins Gesetz schreibt, dass die Betroffenen einen verbrieften Leistungsanspruch haben.“
Berlin – Die Bundesregierung will die Vorschläge des Bundesrats zur Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren, die von versorgungsfremden ...
BERLIN - Eine flächendeckende, wohnortnahe und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen, ist DIE zentrale Aufgabe der KZBV. Dafür bedarf es ...
BERLIN – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat ihr „Jahrbuch 2013“ mit vielfältigen Daten und Fakten zum ...
KÖLN – Die Berichts-Saison hat begonnen: Krankenkassen und Medizinische Dienste veröffentlichen regelmäßig Rankings und Reporte, die sich unter ...
Berlin – Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) übt scharfe Kritik am Anfang dieser Woche vorgelegten „10-Punkte-Plan für eine ...
RATINGEN – Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe lädt das Dentaldepot van der Ven regelmäßig zu ihrer Firmenzentrale in Ratingen-Lintorf in ...
Berlin – Für die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) steht fest: Um die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nachhaltig ...
KÖLN – Die Zahnärzteschaft ist zu einer schnellen und unbürokratischen Versorgung der zahlreichen Flüchtlinge in Deutschland ...
BERLIN - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) unterstützt auch weiterhin grundsätzlich die Einführung der elektronischen ...
BERLIN – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Referentenentwurf des Digital-Gesetzes (DigiG) vorgelegt. Das seit längerem angekündigte ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register