ST. GALLEN, Schweiz – Eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter Mitinhabern reicht weit über die zahnärztliche Tätigkeit hinaus. Unzufriedenheit unter den Mitinhabern entsteht vor allem aus dem Gefühl heraus, ungerecht behandelt zu werden.
„Das ist nicht fair! Jetzt reicht’s mir!“
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte – dies ist jedoch nichts Ungewöhnliches. Wo die größten Problemfelder in der Zusammenarbeit liegen und wie Konflikte und Ungerechtigkeitsgefühle unter den Mitinhabern verhindert werden können, möchte die Universität St. Gallen im Zahnärztebarometer 2018 mit Ihrer Unterstützung untersuchen.
„Das wurde einfach ohne mich entschieden ... Meine Meinung wird nicht ernst genommen ... Am Schluss bleibt die ganze Arbeit doch wieder an mir hängen ...“ Sind Ihnen schon einmal ähnliche Gedanken durch den Kopf gegangen?
Statistiken zeigen, fast jede zweite Berufsausübungsgemeinschaft trennt sich vorzeitig und die Zahnärzte gehen wieder getrennte Wege.
Mitinhaber, welche sich zwar fachlich gut ergänzen, können dennoch von völlig unterschiedlichen Werten und Lebenskonzepten bei der Praxisführung ausgehen. Ein Zusammenschluss setzt somit gegenseitiges Vertrauen als auch eine Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit voraus.
Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung tragen Sie somit dazu bei, ein repräsentatives Bild der aktuellen Herausforderungen von Zahnärzten/innen zu zeichnen und gleichzeitig wichtige Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit in einer Zahnarztpraxis zu entwickeln.
Über das Zahnärztebarometer 2018
Das Zahnärztebarometer ist eine wiederkehrende Befragung in Deutschland, der Schweiz und in Österreich und wird durch das Institut für Klein- und Mittelunternehmen der Universität St. Gallen (KMU-HSG) durchgeführt. In diesem Jahr richtet sich die Befragung an Mitinhaber/innen von Berufsausübungsgemeinschaften. Durch einen Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen Jahren und Ländern wird es möglich sein, die Entwicklung zentraler Variablen in der DACH-Region zu analysieren und niedergelassenen Zahnärzten/innen zur Verfügung zu stellen.
Schlagwörter:
BERLIN - Die GOZ-Analyse der BZÄK rüstet sich für die Evaluation der neuen Gebührenordnung. Insgesamt werden rund 12.500 Zahnarztpraxen,...
KÖLN – Die IDS 2019, die am 16. März 2019 nach fünftägiger Dauer in Köln zu Ende ging, hat die hohen Erwartungen der internationalen Branche mehr als...
KÖLN – Zum nunmehr 38. Mal findet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 12. bis 16. März statt. Zur weltgrößten Messe für Zahnmedizin und ...
Sehr geehrte Mitglieder aller zahnärztlichen Verbände der EU, Präsidenten und Sekretäre,
WIMSHEIM - Implantatkompetenz wird immer stärker zu einem Erfolgsfaktor für die Praxen und Differenzierungsmerkmal für den Patienten. In ...
LONDON/LEIPZIG – Die Nachfrage nach Gold für die Herstellung von Dentallegierungen hat im letzten Quartal des Jahres 2010 ein neues Rekordtief ...
LONDON/LEIPZIG – Die Nachfrage nach Gold für die Herstellung von Dentallegierungen hat im letzten Quartal des Jahres 2010 ein neues Rekordtief ...
BERGISCH GLADBACH – Der Deutsche Zahnärzte Verband (DZV) ruft deutschlandweit alle Zahnmediziner dazu auf, an einer Online-Umfrage zum Thema ...
NEU-DELHI - Eine gute Mundhygiene ist für Patienten mit Hämophilie, auch als Bluterkrankheit bekannt, besonders wichtig. Doch die Angst vor möglichen ...
FRANKFURT AM MAIN - Eine neue Beobachtungsstudie gibt Aufschluss über Gründe von Misserfolgen bei der Versorgung von Patienten mit "künstlichen Wurzeln".
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register