SAALFELD – Virtuelle Realität im OP: Modernste Medien optimieren und ergänzen bewährte Planungsverfahren
Nicht nur die bildgebenden Verfahren (CT, MRT) werden zunehmend präziser, auch deren Darstellungen sind nicht mehr auf Bildschirme oder Beamer begrenzt. Sogenannte Virtual-Reality- (VR-) Brillen haben das Potential, den Betrachter in einen dreidimensionalen Raum zu versetzen und so anatomische Strukturen aus sämtlichen Perspektiven in 3D zu betrachten. Doch hat diese brandaktuelle Innovation einen tatsächlichen Nutzen für den klinischen Alltag? Ein erstmalig im Bereich der MKG-Chirurgie durchgeführter Selbstversuch ging der Frage auf den Grund. Die Ergebnisse wurden auf dem 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 06. - 09. Juni in Dresden vorgestellt.
Das Forscherteam der RWTH und FH Aachen[1] präsentierte erstmals im Bereich der MKG-Chirurgie die Betrachtung der 3-dimensionalen Bildgebung (CT, MRT) mittels VR-Brille. Ein stark verlagerter Kiefergelenksbruch wurde exemplarisch für dieses Verfahren ausgewählt. Dabei analysierten die Experten die Vor- und Nachteile einer 3D-Betrachtung und der Möglichkeit „in den Situs hinein zu gehen“. Des Weiteren wurde die Technik von klinisch tätigen MKG-Chirurgen in unterschiedlichen Ausbildungsstadien auf ihren klinischen Nutzen hin bewertet.
VR-Brille: Zukunftsweisende Darstellung von Datensätzen
Die Forscher kamen bei ihren Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass eine genaue präoperative Planung und Darstellung helfen kann, Operationen zu vereinfachen und dem Operateur vor dem Eingriff eine gute Vorstellung der Situation zu geben. Neben dem Einsatz in der fachärztlichen Ausbildung stellt diese Technik insbesondere in der studentischen Lehre ein erfolgversprechendes innovatives Medium dar. Es zeigte sich aber auch, dass mit zunehmender klinischer Erfahrung der Nutzen für die Operateure abnimmt. Dennoch geht man davon aus, dass die präoperative Betrachtung mittels VR-Brille grundsätzlich künftig helfen kann, den Operationssitus besser zu verstehen sowie die Ergebnisqualität zu optimieren, und sie sich somit als eine zukunftsweisende zusätzliche Möglichkeit der Darstellung von CT- und MRT-Datensätzen etablieren könnte.
Weitere Infos zur modernen MKG-Chirurgie: www.patienteninfo-mkg.de (Patienten-Portal) oder www.dgmkg.de (für Fachmediziner).
[1] RWTH Aachen: Dr. Alexander Bartella, Hannes Bothung, Julius Steegmann, Dr. Dr. Mohammad Kama,
Prof. Dr. Dr. Frank Hölzle, PD Dr. Dr. Bernd Lethaus
FH Aachen: Sebastian Suder, Prof. Dr. Ingrid Scholl, Dr. Stefan Schiffer
Schlagwörter:
FRANKFURT AM MAIN – Den "Wrigley Prophylaxe Preis 2011" teilen sich zwei Gruppen, die auf frühzeitige und langfristige Prophylaxe ...
DUISBURG/ESSEN – Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga ...
AACHEN – Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen hat das 9. Gütesiegel „Gute Weiterbildung“ des Marburger ...
SYDNEY, Australien – Zum ersten Mal in der Geschichte übersteigt die Zahl der praktizierenden Zahnmedizinerinnen Australiens die der männlichen ...
ZÜRICH - Forschende der Universität Zürich haben erstmals einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die in menschlichen Zähnen vorkommen. Sie ...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Berlin – Knapp die Hälfte der Praxisinhaberinnen und -inhaber, die sich mit der potenziellen Übergabe ihrer Praxis befassen, plant dies noch vor dem ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
Mainz – Durch Kostendruck, Fachkräftemangel und überbordende Bürokratie arbeiten die Praxen am Limit. Massenweise Prüfanträge mit Regressforderungen ...
AMSTERDAM – Da eine gelungene Osseointegration entscheidend für den Erfolg einer Implantation ist, sind Forscher immer auf der Suche nach ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register