Paris – Forscher des französischen Instituts INRAE (Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement) und der Fujita Health University in Japan haben eine innovative 3D-Technologie entwickelt, die die Verarbeitung weicherer Lebensmittel im Mund nachbildet.
Ziel der Entwickler war es, ein besseres Verständnis der Dynamik von Nahrungsverarbeitung zu gewinnen und Lebensmittel für spezielle Zielgruppen zu optimieren, etwa ältere Menschen oder Patienten mit Schluck- und Speichelproblemen. Die Ergebnisse der Forschung wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
Ein interdisziplinäres Meisterwerk
Das Kernstück der Entwicklung ist eine künstliche Zunge aus Silikon, die mittels Druckluft gesteuert wird. Sie ist in der Lage, lebensechte Bewegungen auszuführen und ist so konzipiert, dass sie die Elastizität, Rauheit und Benetzbarkeit der menschlichen Zunge präzise nachahmt. Drei integrierte Luftkammern ermöglichen realitätsnahe Kontraktionen und Bewegungen, wie sie bei gesunden Probanden durch Ultraschalluntersuchungen dokumentiert wurden. Die Nachbildung basiert auf detaillierten anatomischen Daten, die in Zusammenarbeit mit der Fujita Health University erhoben wurden.
Präzise Simulation weicherer Lebensmittel
Der künstliche Mund wurde mit drei verschiedenen Lebensmitteln – einer Dessertcreme, Schokoladenmousse und Schokoladenfondant – getestet. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Übereinstimmung mit Daten, die bei menschlichen Testpersonen erhoben wurden. Auf Basis dieser neuen Technologie könnten seitens der Lebensmittelindustrie Produkte entwickelt werden, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind. Besonders für ältere Menschen, die oft unter altersbedingten Erkrankungen wie Sarkopenie oder Problemen mit Schlucken und Speichelfluss leiden, eröffnet der künstliche Mund neue Möglichkeiten, die Textur und Schluckfähigkeit von Lebensmitteln zu verbessern.
Zur Studie
Schlagwörter:
BERLIN – Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT verbreiten sich rasant, verursachen aber auch erhebliche Sorgen in der ...
MOUNT VERNON, USA – Dass Donald Trump für das perfekte Hollywood-Lächeln etwas nachgeholfen hat, darüber sind sich alle einig.
HALL - Das EAP Hybrid-Abutment von Dr. Mario Kern ist eine weltweit einzigartige „Kupplung“ von Implantat zur Krone. Es kommt einer Revolution in der ...
CAMBRIDGE, USA – Moderner Zahnersatz steht vor der Herausforderung, immer neue Materialien zu finden, deren Eigenschaften dem natürlichen ...
JENA – Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist von Parodontitis betroffen. Oft wird die Entzündung nicht rechtzeitig erkannt...
BONN – Das Fortbildungsprogramm iCAMPUS bietet Zahnmedizinstudenten und jungen Zahnärzten die Gelegenheit, trotz kleinem Geldbeutel ...
BAIERBRUNN - Gegen nächtliche Atemaussetzer halfen bislang nur eine Überdruckbeatmung (CPAP) oder die Straffung des Gaumensegels. Ärzte vom ...
Die Aufgaben für die Mitarbeiter im Praxisteam kommen heutzutage immer mehr klassischen männlichen Interessen entgegen. Der Ausbildungsberuf ...
HALLE – Der 16-jährige Murun Tegshbaater aus der Mongolei leidet seit seiner Geburt an einer rechtsseitigen Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Nach ...
KÖLN - Nahezu 90 Prozent der jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte kommen nach ihrem Studium in der Patientenversorgung an. Das ist das Ergebnis einer ...
Dr. Patrick Palacci, Dr. Robert Gottlander DDS
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Raphael Monte Alto
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
0:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Ibrahim Samir Laser specialist, RWTH Aachen university
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register