MÜNCHEN - Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns fordern mehr regionale Spielräume in der ambulanten Versorgung. Der Gesundheitsfonds sei nicht geeignet, die Finanzierung besonderer regionaler Versorgungsstrukturen zu garantieren.
Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KVB und KZVB) fordern mehr regionale Spielräume in der ambulanten Versorgung. Diese seien zwar im GKV-Versorgungsstrukturgesetz vorgesehen, allerdings fehlten bislang Finanzierungsvorschläge. Der Gesundheitsfonds sei jedenfalls nicht dazu geeignet, die Finanzierung besonderer regionaler Versorgungsstrukturen zu garantieren.
„Die Gleichmacherei des Gesundheitsfonds sorgt nicht für Gerechtigkeit“, so Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KVB. Nachdem eine Abschaffung des Fonds politisch kaum durchsetzbar scheint, schlägt Krombholz gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Dr. Pedro Schmelz und Dr. Ilka Enger einen „Gesundheitsfonds light“ vor. So könnte ein Teil der Versichertenbeiträge weiterhin in einem zentralen Fonds verwaltet werden, so dass wirtschaftlich stärkere Regionen Deutschlands einen solidarischen Beitrag zur Finanzierung der Versorgung in wirtschaftlich schwächeren Regionen leisten würden. Ein anderer Teil der Versichertenbeiträge sollte allerdings in den Ländern verbleiben, um damit die dort gewachsenen Versorgungsstrukturen erhalten und ausbauen zu können. „Mit einer solchen Finanzierungsbasis hätten wir noch bessere Möglichkeiten, mit den Krankenkassen regionale Verträge zu verein-baren und die bayerische Versorgungslandschaft aktiv zu gestalten“, so Krombholz.
Auch KZVB-Chef Dr. Janusz Rat betont: „Unsere Befürchtungen sind in vollem Umfang eingetreten. Bayern zählt zu den Verlierern des Fonds. Die Leidtragenden sind unsere Patienten, für deren Versorgung weniger Geld zur Verfügung steht, obwohl sie mehr in den Fonds einzahlen als der Bundesdurchschnitt. Gerechtigkeit bedeutet auch hier, dass Ungleiches auch ungleich behandelt werden muss.“ Um die von der Politik zugesagte Re-Regionalisierung der ambulanten Versorgung tatsächlich umsetzen zu können, benötige man auch auf der Einnahmeseite mehr regionale Spielräume, so die Vorstände von KVB und KZVB.
KÖLN - Zur Konsolidierung des Haushalts 2014 plant Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, den Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds um 3,5 ...
MÜNCHEN – Die AOK Bayern und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) haben die Vergütungsverhandlungen für das Jahr 2018 erfolgreich ...
MÜNCHEN – Die AOK Bayern und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) haben die Vergütungsverhandlungen für das ...
„Ein Schuss ins Schwarze“ ist aus Sicht der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns die Studie über die Bürokratiekosten im ...
MÜNCHEN - Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayern hat jetzt entschieden, dass der Verwaltungskostenbeitrag für ...
München – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) gewürdigt. Die Ministerin...
MÜNCHEN – Wichtiger Beitrag für den Erhalt der wohnortnahen Versorgung
MÜNCHEN - Die bayerischen Zahnärzte begrüßen die Schaffung eines eigenen Staatsministeriums für Gesundheit. „Das ist ein ...
MÜNCHEN - Trotz der Milliardenüberschüsse in der GKV wird das Budget der AOK Bayern für zahnerhaltende Maßnahmen voraussichtlich ...
Die KZVB musste vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf eine Niederlage gegen das Unternehmen DENT-iV hinnehmen. Im Zentrum der Streitigkeiten standen die...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register