MÜNCHEN – Wichtiger Beitrag für den Erhalt der wohnortnahen Versorgung
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) begrüßt die Beschränkung der Gründungsbefugnis von Krankenhäusern für zahnärztliche Versorgungszentren (Z-MVZ) im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
Der Bundestag hat beschlossen, dass Z-MVZ in ausreichend versorgten Gebieten maximal einen Marktanteil von zehn Prozent haben dürfen und ist damit einer Forderung der zahnärztlichen Körperschaften nachgekommen.
Seit der Einführung sogenannter fachgruppengleicher MVZ im Jahr 2015 kam es in der Zahnmedizin zu einem enormen Konzentrationsprozess. In jüngster Zeit stiegen verstärkt internationale Finanzinvestoren in die zahnmedizinische Versorgung ein, indem sie in großem Stil Einzelpraxen aufkauften. Rund 700 Z-MVZ waren Anfang des Jahres bundesweit zugelassen. Mehr als 80 Prozent davon haben nach Recherchen der Bundes-KZV ihren Sitz in städtischen Ballungsräumen. „Ohne die nun eingeführten Beschränkungen für Z-MVZ wäre es mittelfristig zu einer Verschlechterung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung gekommen. Gerade in einem Flächenstaat wie Bayern ist es wichtig, dass alle Patienten einen Zahnarzt in ihrer Nähe haben“, betont Christian Berger, Vorsitzender des Vorstands der KZVB.
Vor diesem Hintergrund begrüßt die KZVB auch die Abschaffung der sogenannten Degression im TSVG. Bislang mussten Praxen, die überdurchschnittlich viele Patienten versorgen, mit Honorarkürzungen rechnen. Dieses planwirtschaftliche Steuerungsinstrument wird nun abgeschafft.
„Das neue Gesetz ist ein wichtiger Beitrag für den Erhalt des hohen Versorgungsniveaus in Bayern. Es führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Praxen in allen Regionen des Freistaats. Davon profitieren sowohl die Zahnärzte als auch die Patienten“, betont Berger. Die KZVB bedankt sich ausdrücklich bei den politisch Verantwortlichen in Bayern, allen voran Gesundheitsministerin Melanie Huml, die sich von Anfang an für Änderungen bei der Zulassung von Z-MVZ eingesetzt haben.
Stichworte:
MÜNCHEN - Die bayerischen Zahnärzte begrüßen die Schaffung eines eigenen Staatsministeriums für Gesundheit. „Das ist ein ...
MÜNCHEN – „Wichtiger Beitrag zum Erhalt der wohnortnahen Versorgung“
Frankfurt – Wie der amtierende Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf dem Digital Health-Kongress DMEA in Berlin kürzlich angekündigt ...
MÜNCHEN - Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns fordern mehr regionale Spielräume in der ambulanten Versorgung. ...
DORTMUND – Ab 1. April 2011 steigen die Tarifgehälter für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hamburg, Hessen und Westfalen-Lippe in den ...
Bonn – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat einen neuen Referentenentwurf zur Änderung der Approbationsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte ...
MÜNCHEN – Um den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht grundlegend reformiert. Mit...
STUTTGART – Zahnmedizinische MVZ schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Allein in Baden-Württemberg sind in vier Jahren 80 solcher Zentren ...
LEIPZIG – Die Mundhygiene ist entscheidend für ein gesundes Lächeln, aber auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Forschungen zeigen eine ...
BERLIN – Milchzähne sind genauso kostbar wie die Bleibenden! Daher haben die Direktkrankenkasse BIG direkt gesund als IKK Landesverband ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Carlo Massimo Saratti
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian