Berlin – Die Bedeutung der medizinischen Biotechnologie wächst und wächst. Davon profitieren die Patienten sowie die Bundesrepublik als Gesamtes. Denn die Branche ist ein „zuverlässiger Innovationsmotor“ und spielt eine wichtige „Rolle bei der Sicherung des Pharmastandorts Deutschland“, sagt der vfa (die forschenden Pharma-Unternehmen) mit Blick auf eine Analyse, welche die Boston Consulting Group (BCG) für den Pharmaverband durchgeführt hat.
Biopharmazeutika – also therapeutische Arzneimittel und Impfstoffe, die mithilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt werden – haben die Behandlung und Prävention zahlreicher schwerer Erkrankungen auf den Kopf gestellt. Dazu gehören sogenannte „Antibody-Drug-Conjugates“, die wie eine Art Taxi funktionieren: Sie binden an ein Protein, das sich zum Beispiel auf der Oberfläche von Tumorzellen beendet – und haben eine chemische Substanz als Passagier dabei, welche diese Zellen zerstören soll. Auch Vakzine – etwa gegen COVID-19 – sind aus der Welt der Biopharmazie. Genauso wie die sogenannte CAR-T-Technologie: Mit ihr ist es möglich, bestimmte Krebserkrankungen auf Basis von gentechnisch veränderten Immunzellen der Patienten zu bekämpfen. Bis Ende 2023 waren insgesamt 417 unterschiedliche Biopharmazeutika für den deutschen Markt zugelassen – es ist fast eine Verdopplung seit 2013. Das geht aus dem Biotech-Report 2024 von vfa und BCG hervor.
Biopharmazeutika: Eine Erfolgsgeschichte
Die Herstellerfirmen erzielen hierzulande demnach zunehmende Umsätze (2023: 19,2 Mrd. Euro). Das sei „auf den hohen medizinischen Bedarf und die vermehrt zur Verfügung stehenden zielgerichteten Therapieoptionen“ zurückzuführen. Und: Immer mehr Menschen finden in der Branche einen Arbeitsplatz. Die Zahl der Beschäftigten wuchs seit 2013 um 78 Prozent auf rund 51.200 Mitarbeiter. Die Autoren des Berichts fassen zusammen: „Biopharmazeutika sind medizinisch wie kommerziell eine Erfolgsgeschichte. Die Unternehmen der medizinischen Biotechnologie sind somit nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern zudem ein Motor für den Fortschritt.“ Auch in den kommenden Jahren dürften viele weitere Innovationen für die Patienten verfügbar werden: Fast 700 biopharmazeutische Präparate sind in klinischen Studien von in Deutschland tätigen Unternehmen (Stand: Ende 2023). „Medizinisch gesehen liegt der Entwicklungsschwerpunkt seit 2010 kontinuierlich auf den onkologischen Projekten, zu denen 40 Prozent […] aller Entwicklungskandidaten gehören“, heißt es im Report.
Quellen: Pharma Fakten e.V./Biotech Report 2024
Schlagwörter:
LANGEN – Der internationale Handelskonzern Henry Schein stellt gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen lebensrettende medizinische Güter ...
TÜBINGEN - Medizinische Schutzmasken sind grundsätzlich für den einmaligen Gebrauch gedacht. Da Lieferengpässe jedoch nicht auszuschließen sind, muss ...
GÜTERSLOH - In Deutschland wird unnötig diagnostiziert und operiert. Dadurch werden wertvolle Ressourcen im Gesundheitssystem verschwendet, die für ...
Mit 436.000 Euro fördert das Land ein medizintechnisches Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Bei dem Vorhaben geht es um die ...
BOCHUM – Expansion renditeorientierter Investoren in Labore gefährdet Zahntechniker/innen und Patientenversorgung
BOCHUM – Seit 2010 können auch angestellte Zahntechniker/innen Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe e.V. werden. Ziel...
MÜNCHEN – Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil die Auffassung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein ...
LEIPZIG – Heute erscheint die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune Germany, die sich schwerpunktmäßig der Parodontologie widmet.
KÖLN - Unter dem Slogan „ZFA in der Praxis – wertvoll und facettenreich wie ein Diamant“ zeigen ZFA sowie Auszubildende und Fortgebildete im Rahmen ...
LEIPZIG – Soeben ist die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune Germany erschienen, die sich schwerpunktmäßig der Digitalen Zahnheilkunde widmet.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register