LEIPZIG – Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Leeds hat eine wässrige Schmierstofftechnologie entwickelt, die bei Mundtrockenheit bis zu fünfmal effektiver sein soll als aktuell verfügbare Produkte, so die Ergebnisse einer aktuellen Laborstudie.
Das neuartige Speichelsubstitut, basierend auf Mikrogelen, wurde in zwei Varianten hergestellt: eine mit Milchprotein und eine vegane Version mit Kartoffelprotein. Unter dem Mikroskop offenbarte sich ein gitterartiges Netzwerk oder Schwamm, das sich an die Mundoberfläche bindet, umgeben von einem hydrogel basierten Polysaccharid, das Wasser einfängt. Diese Kombination gewährleistet eine langanhaltende Mundfeuchtigkeit.
Während herkömmliche Produkte zwischen 23 und 58% des Schmiermittels verloren, wies der Ersatz aus Leeds nur einen Verlust von 7% auf. Sogar unter den Varianten mit Milch- und pflanzlichem Protein schnitt die milchbasierte Version leicht besser ab.
Dr. Olivia Pabois, die Erstautorin der Studie, betont die drei Schlüsselvorteile: intensivere Befeuchtung, feste Bindung an die Mundoberfläche und wirksamer Schutz als Schmierstoff beim Essen und Sprechen. Die nichttoxischen, kalorienfreien Inhaltsstoffe bieten zusätzliche Sicherheit.
Obwohl bisher nur Labortests durchgeführt wurden, sind die Forscher zuversichtlich, dass die vielversprechenden Ergebnisse in klinischen Studien bestätigt werden. Das Team plant nun die Umsetzung der Technologie in kommerzielle Produkte, um die Lebensqualität der rund zehn Prozent der Bevölkerung mit Xerostomie, einem trockenen Mund, erheblich zu verbessern.
Zur Studie
Schlagwörter:
FRANKFURT - Der neue Ratgeber für zahnmedizinische und ernährungswissenschaftliche Fachkreise von der Informationsstelle für ...
MUTTENZ – Ein neuartiger Wirkstoff kann Coronaviren auf Schutzmasken abtöten. Nun wurde an der Hochschule für Life Sciences FHNW im Campus Muttenz nahe ...
Dresden – Ein plötzlicher Stich beim Kauen, ein dumpfes Pochen in der Nacht – Zahnschmerzen kommen oft unerwartet und können den Alltag zur Qual ...
HALLE - Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben ein Verfahren entwickelt, um entzündungshemmende Stoffe auf die Implantate zu ...
TOKIO, JAPAN – Um eine Alternative zu Autograft-Methoden zu finden, nutzten japanische Wissenschaftler erstmals dentale Stammzellen aus der Pulpa...
FRANKFURT AM MAIN - Was kann jeder Einzelne tun, damit sein Gebiss gesund und kariesfrei bleibt? Die DGZ hat die dazu vorliegende wissenschaftliche ...
KÖLN – Eine Studie fand heraus, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten.
DÜSSELDORF – Erstmals ist nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) eine ...
Hofheim – Nicht angelegte bleibende und zugespitzte Zähne, zu wenig Schweißdrüsen, fehlgebildete Nägel und eine dünne Behaarung – diese Symptome ...
ESSEN – Generationswechsel an der Führungsspitze: Mit Wirkung zum 15. Februar 2018 wurde Ralf Häfner zum Geschäftsführer von Planmeca Deutschland ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register