BONN – Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) erteilt den Aussagen zu den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Referentenentwurf zum TSVG eine klare Absage.
Der FVDZ würdigt zwar das Bestreben des Bundesgesundheitsministeriums, das Eindringen von berufsfremden Investoren im ambulanten medizinischen Sektor zu erschweren und zu unterbinden. Für den Bereich der Zahnmedizin hat dies jedoch keinen Effekt. Über den Aufkauf finanzschwacher Krankenhäuser ist es für Finanzinvestoren wie Private-Equity-Gesellschaften weiterhin möglich und bekanntermaßen ausgesprochen attraktiv geworden, rein zahnärztliche MVZ zu gründen, zu betreiben und zu MVZ-Ketten auszubauen. Damit wird der Grundsatz ausgehebelt, dass nur Zahnärzte eine Zahnarztpraxis betreiben dürfen.
Diese Entwicklung sieht der Freie Verband mit großer Sorge. Deswegen reklamiert der FVDZ eine Bereichsausnahme für den zahnmedizinischen Bereich: Wie schon in den Jahren vor 2015 soll es Gründungen von MVZ, an denen Zahnarztpraxen beteiligt sind, nur fachübergreifend mit unterschiedlichen Arztgruppen geben. Kapitalinvestoren darf es grundsätzlich nicht erlaubt sein, MVZ zu gründen, auch nicht durch Umgehungstatbestände wie den Aufkauf von Krankenhäusern.
„Wenn kein klares Gründungsverbot für Großinvestoren ausgesprochen wird, werden diese immer Schlupflöcher finden, Praxisketten zu installieren“, so Harald Schrader, Bundesvorsitzender des FVDZ. „Falls diese Entwicklung nicht gestoppt wird, gerät ein seit Jahrzehnten gut austariertes zahnärztliches Versorgungssystem in eine gefährliche Schieflage und bedroht damit auch die flächendeckende, hochqualitative und wohnortnahe Versorgung einer immer älter werdenden Bevölkerung“, erklärte Schrader.
Zur vollständigen Stellungnahme.
Stichworte:
IOWA CITY – In einer Studie konnten Forscher/-innen der Universität Iowa einen Zusammenhang zwischen Fluorose und der Fluorideinnahme im ...
Der Arbeitgeberverband Zahntechnik (AVZ) äußert sich zur Neufassung der Schiedsämter und der Schiedsamtsordnung.
PITSBURGH, USA – Wie lange Zahnfüllungen halten, darauf haben neben der Füllungsart und dem Material auch das Zahnpflegeverhalten und der persönliche ...
KYOTO – Wie eine neue bevölkerungsbasierte Studie offen legt, wirkt sich passiver Nikotinkonsum auch auf die Kariesbildung bei Kleinkindern aus, ...
GÜTERSLOH - In Deutschland wird unnötig diagnostiziert und operiert. Dadurch werden wertvolle Ressourcen im Gesundheitssystem verschwendet, die für ...
LONDON, U.K. – Der Konsum von Früchtetee kann zu Zahnschmelzschäden führen.
BERLIN - Die von der Allianz der Ärzteverbände angekündigten Widerstandsmaßnahmen gegen das Machtkartell der gesetzlichen ...
Eine gesunde Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in unserem Mund ist der Schlüssel zu einer guten Gesundheit. Der Schweizer Molekularbiologe Dr. ...
Berlin – Die deutsche Hauptstadt war immer eine gute Adresse für ein Treffen der Keramikimplantat-Anwender und die ISMI-Jahrestagung. Aus diesem Grund ...
Dortmund – Am 23. und 24. Mai 2025 findet im Kongresszentrum Dortmund bereits zum 17. Mal der Innovationskongress „Digitale Dentale Technologien“ ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Carlo Massimo Saratti
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian