Düsseldorf – Ob Ärztinnen, Zahnärztinnen oder Apothekerinnen – Frauen prägen die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die meisten sind Angestellte, werden aber auch dringend als Selbständige in Praxen und Apotheken benötigt, um die wohnortnahe ambulante Versorgung sicherzustellen.
Allerdings sind Frauen grundsätzlich zurückhaltender, wenn es um die Entscheidung für die Niederlassung geht – das zeigen die Analysen und die Erfahrungen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), die auf Begleitung und Unterstützung von Praxis- und Apothekengründungen spezialisiert ist.
„Der Schritt in die eigene Praxis oder Apotheke ist in der Regel mit einer finanziellen Verpflichtung verbunden, und an diesem Punkt fragen Frauen deutlich genauer nach“, sagt Ute Keller, Filialleiterin bei der apoBank in Stuttgart. „Sie wollen im Detail wissen, wie viele Behandlungen und welcher Zeitaufwand nötig sind, um die Praxis wirtschaftlich führen zu können. Das können wir auch ziemlich genau berechnen, und eine Analyse zum notwendigen Umsatz für jede Fachrichtung simulieren, was auch die Entscheidung für die Niederlassung deutlich erleichtert. Trotz allem beobachten wir, dass sich Frauen häufiger für kleinere Praxen oder Apotheken entscheiden, die dann zunächst entsprechend niedrigere Investitionen erfordern, und sich dann lieber später schrittweise vergrößern.“
Frauen investieren vorsichtiger
Auch die apoBank-Analysen zeigen, dass Frauen im Durchschnitt weniger für die Praxis- bzw. Apothekenübernahmen zahlen als ihre männlichen Kollegen:
- So haben beispielsweise Ärztinnen in den Jahren 2022/2023 für eine hausärztliche Einzelpraxis im Schnitt gut 97.000 Euro ausgegeben – bei Männern waren es rund 127.000 Euro – das waren 30 Prozent mehr.
- Bei Zahnärztinnen war der Unterschied mit rund 32 Prozent ähnlich groß: 2023 zahlten Männer durchschnittlich 280.000 Euro für eine Einzelpraxis, während Frauen bei 212.000 Euro lagen.
- Auch Apothekerinnen nehmen im Durchschnitt weniger Geld in die Hand für die Existenzgründung, 2023 war die Differenz besonders groß: Die von Frauen gezahlten durchschnittlichen Übernahmepreise lagen im Schnitt bei 448.000 Euro, bei Männern waren es mit 615.000 Euro mit 37 Prozent deutlich mehr.
Unterversorgung macht eine Praxisgründung einfacher
Die aktuelle Lage mit vielen unterversorgten Gebieten, in denen vor allem Hausarztpraxen keine Nachfolger finden, bedeute für Praxisgründende gleichzeitig zusätzliche Sicherheit, dass es an Patienten nicht mangeln wird und dass die Praxis gut ausgelastet geführt werden kann, sagt Ute Keller. „Während meiner 25-jährigen Tätigkeit als Beraterin habe ich aber auch keinen Fall erlebt, in dem eine Apotheken- oder Praxisinhaberin den Schritt in die Selbständigkeit bereut hätte. Im Gegenteil, die meisten sind froh, diesen Weg in die Selbständigkeit getan zu haben, denn eine eigene Praxis oder Apotheke schafft Freiraum für mehr Selbstbestimmung und mehr Gestaltungsfreiheit bei der Berufsausübung, beispielsweise bei den individuellen Vorstellungen vom Arbeitspensum oder vom Arbeitsumfeld.“
Stichworte:
BERLIN – Das Netzwerk „Zora“ und der Freie Verband Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ) laden Zahnärztinnen zum 2. Weimarer Forum ...
MÜNCHEN – Mit einem Zehn-Punkte-Katalog haben sich die bayerischen Vertragszahnärzte an die Gesundheitspolitiker von CDU/CSU und FDP ...
HAMBURG – Mehr als die Hälfte aller niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten würde bei einem ...
BOCHUM – Die Auswertungen der Online-Umfrage des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. zeigen große Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen im ...
BERLIN - Einher geht ein dringender Appell an Politiker im gesamten Bundesgebiet, sich mit dem vorgelegten Konzept auseinanderzusetzen. Denn: ...
MÜNCHEN – Das kurz vor Verabschiedung stehende „Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der ...
LEIPZIG – ZWP online führte in den Monaten April und Mai unter der Fragestellung „Warum wird in Deutschland so wenig ...
FRANKFURT AM MAIN – Klare Positionierung der Vertragszahnärzteschaft zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Vertreterversammlung der ...
Bremen – Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn zurück. ...
KÖLN - Der Online-Kontaktlinsenhändler Lenstore verrät die besten und schlechtesten Berufe für die Gesundheit – von Verletzungsrisiko bis zur ...
Live-Webinar
Do. 24. April 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 1. Mai 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register