FREIBURG - Die Sicherheit und Effektivität von elektrischen Zahnbürsten untersucht die unabhängige Cochrane Collaboration regelmäßig alle vier bis sechs Jahre.
Die Sicherheit und Effektivität von elektrischen Zahnbürsten untersucht die unabhängige Cochrane Collaboration, ein renommiertes internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Klinikern und Patientengruppen, regelmäßig alle vier bis sechs Jahre. Der Systematische Review 2011 hat insbesondere Produkte mit zwei unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien verglichen – mit folgendem Ergebnis: “Elektrische Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Bewegungsmechanismus vermindern über kurze Studienzeiträume hinweg Plaque und Gingivitis stärker als diejenigen mit Seitwärtsbewegungen.” Diese Seitwärtsbewegungen bezeichnen den Bewegungsmechanismus der Schallzahnbürsten.
Das Ergebnis des aktuellen Reviews geht über die vorhergehende Metaanalyse aus dem Jahre 2005 hinaus, denn dort hatte die Cochrane Collaboration auf der Basis der damaligen wissenschaftlichen Evidenz „nur“ elektrische Zahnbürsten und Handzahnbürsten gegenüberstellen können. Man war zu dem Schluss gekommen, dass Zahnbürsten mit oszillierend-rotierenden Putzbewegungen kurzfristig Plaque wirksamer entfernten und Zahnfleischentzündungen wirksamer verminderten als Handzahnbürsten und langfristig, d.h. bei einem Beobachtungszeitraum von mehr als 3 Monaten, Zahnfleischentzündungen reduzieren konnten; kein anderes elektrisches Zahnbürstensystem war im Vergleich zu Handzahnbürsten so gleich bleibend überlegen2.
Auf der Grundlage von 17 klinischen Studien mit insgesamt 1369 Teilnehmern konnten die Autoren heute auch Elektrozahnbürsten mit unterschiedlichen Bewegungsmechanismen direkt miteinander vergleichen. In die Auswertung miteinbezogen wurden nach den strengen Richtlinien der Cochrane Collaboration nur randomisierte, kontrollierte Studien mit einer Studiendauer von mindestens 28 Tagen. Sieben davon verglichen oszillierend-rotierenden Zahnbürsten mit anderen Modellen, die lediglich „zweidimensionale“ Seitwärtsbewegungen ausführten. Das Ergebnis lautet, sportlich gesagt: Punktsieg für die 3D-Technologie.
Entwickelt hat dieses Putzsystem Oral-B. Dabei entfernen hochfrequente Rotationsbewegungen in Kombination mit Pulsationen die Plaque effizient und schonend. Alle darauf basierenden Elektrozahnbürsten-Modelle sind mit einem kleinen runden Bürstenkopf ausgestattet, der den einzelnen Zahn umschließt.
Die Cochrane Collaboration ist nach dem englischen Epidemiologen Archibald Cochrane (1909-1987) benannt und wurde 1993 als internationales, nicht kommerzielles Netzwerk von Wissenschaftlern, Klinikern und Patientengruppen gegründet. Sie verfolgt das Ziel, zur Verbreitung der evidenzbasierten Medizin in der medizinischen Praxis Grundlagen für rationale Entscheidungen zu Fragen der medizinischen Versorgung des einzelnen Patienten, aber auch für gesundheitspolitische Problemstellungen zu schaffen. Hierzu leistet die Cochrane Collaboration Unterstützungsarbeit, indem sie die wissenschaftliche Evidenz der Wirkungen von Therapien und anderen Interventionen in systematischen Übersichtsarbeiten (systematic reviews) zusammenfasst und regelmäßig aktualisiert. Die Übersichtsarbeiten werden in der Cochrane Database of Systematic Reviews zusammengefasst und in der Cochrane Library zur Verfügung gestellt.3
Literatur
1. Deacon SA, Glenny AM, Deery C, Robinson PG, Heanue M, Walmsley AD, Shaw WC. Different powered toothbrushes for plaque control and gingival health. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 12. Art. No.: CD004971. DOI: 10.1002/14651858.CD004971.pub2
2. Robinson PG, Deacon SA, Deery C, Heanue M, Walmsey AD, Worthington HV, Gleeny AM, Shaw WC: Manual versus powered toothbrushing for oral health. The Cochrane Database of Systematic Reviews: Issue 2, 2005
3. http://www.g-ba.de/institution/sys/glossar/130 (Zugriff am 2.9.2011)
CHAPEL HILL, USA – Auch wenn es nur ein winziger „Pieks“ ist, bei vielen – nicht nur kleinen Patienten – lösen Nadeln Angst aus.
KÖLN - Zur Pflege Ihrer Zähne greifen Frauen häufiger zur elektrischen Zahnbürste als Männer. Viele Frauen verwenden auch beide ...
BERLIN - Es muss nicht immer teuer sein: Die deutsche Stiftung Warentest hat jetzt elektrische Zahnbürsten untersucht. Unter den drei Geräten, die...
BERLIN - Es muss nicht immer teuer sein: Die deutsche Stiftung Warentest untersuchte elektrische Zahnbürsten und fand heraus, dass unter den drei ...
GREIFSWALD – Die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste beugt dem Zahnverlust vor. Dies geht aus einer Studie Greifswalder Zahnmediziner hervor, die im...
Berlin – Die konventionelle Handzahnbürste ist mittlerweile in vielen Bädern out. Heutzutage wird entweder mit rotierend-oszillierender oder...
Eine effektive, zuverlässige und sichere Behandlungsmethodik sowie funktionale und ästhetische Patientenversorgung stehen für OT medical im ...
Massachusetts – Eine neue Studie hat die Wirkung einer digitalen Notfall-App namens “10 Minutes Saves a Life” auf die zahnärztliche ...
LONDON – E-Learning könnte es Millionen Studenten erleichtern, sich weltweit als Ärzte und Krankenschwestern ausbilden zu lassen. Laut ...
LEIPZIG – Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register