LEIPZIG – Ein Veneersymposium in Leipzig will die medizinischen und technischen Grundlagen zur Versorgung mit Veneers vermitteln. Die Tagung ist für Einsteiger und für Profis geeignet.
Veneers gehören als minimalinvasive und ästhetisch anspruchsvolle Versorgungsform zu den großen Herausforderungen in der zahnärztlichen Therapie. Gleichzeitig kommen sie dem Wunsch vieler Patienten nach schönen und möglichst idealtypischen Zähnen in besonderer Weise entgegen. Das erste „White Lounge – Veneersymposium“ vom 5. bis 6. November 2010 in Leipzig bietet Überblickwissen und praktische Anwendungen zur Versorgung mit Veneers sowohl für Einsteiger als auch für Profis. Zum Konzept der Veranstaltung gehört es, sowohl theoretische Grundlagen als auch praktisches Anwenderwissen in Form von Live-Demonstrationen, Table Clinics, Hands-on Übungen sowie Fallbesprechungen zu vermitteln. Im Rahmen des praktischen Programms werden die wesentlichen Techniken live am Patienten bzw. am Modell (konventionelle Veneers) demonstriert. Neben den parallel laufenden Übungen stehen die Referenten den Teilnehmern auch zu Fallbesprechungen, rechtlichen und steuerlichen Fragen sowie fachlichen Diskussionen zur Verfügung. Die Referenten sind ausnahmslos anerkannte Experten auf dem Gebiet der ästhetischen Zahnmedizin. Die Teilnehmer sind ausdrücklich aufgefordert, eigene Patientenfälle in Form von Röntgenbildern und Modellen zur Besprechung mitzubringen. Die Veranstaltung findet in den exklusiven Räumen der White Lounge (Leipzig am Brühl 4) statt. Anmeldung bei der Oemus Media AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/48474-308, Fax: 0341 48474-390 oder per E-Mail: event@oemus-media.de.
LEIPZIG – Wer schützt Patienten und Zahnärzte vor willkürlichen Beschlüssen unter dem Deckmantel der ...
LEIPZIG – Der minimale Knochenverlust um ein Zahnimplantat ist eines der wesentlichen Designziele in der Implantologie. Ein Knochenverlust kann unter ...
BERLIN - Das bewährte Bonusheft für den Eintrag von Vorsorgeuntersuchungen in der Zahnarztpraxis wird digital: In enger Zusammenarbeit haben ...
Köln – Ab dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen bis auf wenige Ausnahmefälle verboten. Hintergrund des Verbots ist die ...
BERLIN – Einem interdisziplinären Team um Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die ...
BERLIN - Zahnärztliche Restaurationen, etwa Füllungen oder Kronen, beständiger machen – das wollen Forschende an der Charité Berlin erreichen und ...
HAMBURG - Der 42. Internationale Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) findet am 5. und 6. Oktober...
LEIPZIG – Die Nachfrage nach Lachgassedierungen in der Zahnarztpraxis steigt stetig. Zahlreiche Patienten empfinden die Behandlung mit dem farblosen ...
KÖLN – Der Kölner Zahnarzt Thomas Rosenberg hat in Eigenregie ein überzeugendes Lernspiel für alle entwickelt, die „mit den ...
LEIPZIG – Wissenschaftler der Universität Greifswald führen derzeit das Präventionsprogramm „Gesundheitskompetenz bei Kindern in ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register