BERLIN – In der Vergangenheit wurde in verschiedenen Foren von Dentista mit viel Herzblut über die Frage diskutiert, wie sich eine „seriöse“ Bezahlung junger Zahnärztinnen und Zahnärzte darstellt – finanziell und strukturell. Dabei zeigte sich nicht nur, dass erwartungsgemäß die Vorstellungen der Arbeitgeber/innen und der Arbeitnehmer/innen etwas voneinander abwichen, sondern auch, dass generell eine große Unsicherheit besteht, was denn „normal“ ist.
Um diese Lücke zu füllen, entwickelt Dentista jetzt Muster, die nicht als Vorgabe zu verstehen sein werden, sondern als Anregung, sie für die Vorbereitung eigener Verträge als Modell zu nutzen. Um dafür eine Grundlage zu erstellen, ist ab sofort eine anonymisierte Umfrage gestartet, die sich einerseits an Praxisinhaber/Arbeitgeber und andererseits an zahnärztliche Arbeitnehmer/innen richtet. Die Auswertung werde zeigen, so Dentista, was sich in welchen Regionen Deutschlands für welche Art der Anstellung (Ausbildungsassistenz, Weiterbildungsassistenz, angestellter Zahnarzt/angestellt Zahnärztin) an Durchschnittswerten ergibt. Auch wenn es aufgrund der fast unübersichtlichen Vielfalt an Varianten unrealistisch sei zu erwarten, dass die gewonnenen Ergebnisse exakt die Vertragssituationen widerspiegeln, vermittle eine grobe Übersicht doch Anhaltspunkte für die praxiseigene Individualisierung. In Zeiten hoher und steigender Zahlen an angestellten Zahnärzten zeige sich ein wachsender Bedarf an vertragsgestalterischen Mustern, und zwar, so die Erfahrungen, seitens der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Dentista bittet ausschließlich zahnärztliche Arbeitgeber/innen und zahnärztliche Angestellte um Mithilfe und rege Beteiligung an der anonymen Erhebung, die zum 1. September 2015 geschlossen und ab dann ausgewertet wird. Auf Wunsch werden grundsätzliche Auswertungsergebnisse nach Abschluss denen, die mitmachen, übermittelt – wenn sie das möchten und sich dafür gesondert eintragen. Ein Rückverbindung zu den Inhalten der Umfrage ist dabei ausgeschlossen.
Umfragetool für Arbeitgeber/innen: Jetzt teilnehmen.
Umfragetool für Angestellte Zahnärzte (bis 35 Jahre): Jetzt teilnehmen.
Bielefeld – Wie viel verdienen Zahnärzte in Deutschland wirklich? Eine neue bundesweite Gehaltsstudie bringt erstmals Transparenz in den dentalen Markt ...
MÜNCHEN — Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) hat Anfang Februar eine Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement unter den ...
BONN – Im Schnitt lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland 2016 bei 854 Euro im Monat. Trotz der hohen Nachfrage nach ...
LEIPZIG – Welche digitalen Abformsysteme finden sich in Deutschlands Zahnarztpraxen? Auf diese und weitere Fragen soll eine aktuelle Umfrage* ...
SLOUGH, UK – Das Smartphone mit jemandem teilen? Für viele eine Horrorvorstellung. Der Telefonriese O2 hat jetzt eine Umfrage unter seinen ...
BOCHUM – Die Auswertungen der Online-Umfrage des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. zeigen große Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen im ...
Umfrage – Wie gut bereitet das Zahnmedizinstudium wirklich auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor? Ihre wertvollen Erfahrungen als Zahnärztin ...
Leipzig, Düsseldorf – Der Frage um das Gehalt der Deutschen wird im jährlichen Stepstone Gehaltsreport nachgegangen, der einen umfassenden Überblick ...
Bonn – Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das ...
BERLIN - Die Online-Jobplattform StepStone hat 250.000 Gehaltsdaten analysiert: Ein Studium der Medizin oder Zahnmedizin ist demnach finanziell besonders ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register