MÜNCHEN — Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) hat Anfang Februar eine Umfrage zum ehrenamtlichen Engagement unter den bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzten gestartet. Insbesondere richtet sich das Interesse darauf, wie sich das persönliche Engagement für die zahnärztliche Selbstverwaltung steigern lässt. Die Umfrage wird erneut gemeinsam mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB) organisiert.
Die vorherigen mit dem IFB durchgeführten Mitgliederbefragungen von 2007 („Zukunft der Praxis – Praxis der Zukunft“) und 2010 („Zahnärztinnen in Bayern – Vereinbarkeit von Familie und Beruf“) haben bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt.
Grundgedanke jeder Selbstverwaltung ist, dass Betroffene zu Beteiligten werden. Dies setzt voraus, dass Beteiligungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten tatsächlich auch wahrgenommen werden. Die BLZK will mit der Umfrage mehr über die Einstellung der Zahnärzte zu ehrenamtlicher Arbeit zu erfahren: Welche Gründe sprechen für die Ausübung eines Ehrenamts und welche dagegen? In welchen Bereichen arbeiten Zahnärztinnen und Zahnärzte überhaupt ehrenamtlich? Welche Erfahrungen wurden bereits konkret bei der Mitarbeit in der zahnärztlichen Selbstverwaltung gemacht? Wie müssen die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit gestaltet werden? Was kann die Kammer ihrerseits leisten, um das Engagement zu fördern?
BLZK-Präsident Christian Berger: „Wie bei den vorherigen Umfragen hoffen wir auf eine gute Resonanz bei den Kolleginnen und Kollegen. Wir bieten durch die bayernweit durchgeführte Befragung eine innovative Form der Beteiligung, die darauf abzielt, dass die Zahnärzteschaft aktiv ein eigenes Meinungsbild schafft. Künftig wollen wir mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte dafür gewinnen, an der politischen Gestaltung des Kammerauftrages mitzuwirken.“
Die Umfrage wurde mit einem Rundschreiben der BLZK an die aktiven Berufsträger in Bayern verschickt. Der Befragungszeitraum läuft bis 9. März 2015.
BERLIN – Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ nach ihren Maßnahmen ...
FRANKFURT AM MAIN – Rund 200 Wissenshungrige nahmen an der Weiterbildungsveranstaltung „Up to date“ zum Thema zahnmedizinische Prophylaxe ...
BERLIN – Am 18. März starteten CP GABA und die BZÄK gemeinsam eine neue Initiative mit dem Ziel, das Thema Mundgesundheit zu ...
LEIPZIG – Nicht nur die Fähigkeiten eines Zahnmediziners zählen, wenn der Patient zur Behandlung zu ihm kommt. Auch die Praxis muss einen ...
BERLIN – In der Vergangenheit wurde in verschiedenen Foren von Dentista mit viel Herzblut über die Frage diskutiert, wie sich eine ...
HAMBURG – Es ist wieder soweit: In Deutschland ist „Tag der Zahngesundheit“. Die Techniker Krankenkasse veröffentlichte Daten zu ...
CHAPEL HILL, USA – Triclosan ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der häufig in Kosmetika oder Desinfektionsmitteln vorkommt. Eine neue Studie zeigt ...
LEIPZIG - In dieser Live-OP am 5. August ab 15 Uhr zum Thema „Sofortimplantation – Konzept zur Schaffung eines natürlichen Emergenzprofils“ zeigt Dr....
LEIPZIG – Zahnfüllung nur mit Zuzahlung, teures Implantat statt Kassenleistung Krone und oben drauf noch Zahnreinigung als kostenpflichtiges ...
BERLIN – Aktuell wird über die Studienlage zum Nutzen von Zahnseide diskutiert. Die Kritik dabei bezieht sich hauptsächlich auf die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register