KÖLN - Eine Versiegelung der Fissuren und Grübchen von Zähnen kann Kinder und Jugendliche vor Karies schützen. Entsprechende Hinweise haben jetzt Wissenschaftler gefunden, die diese Versiegelungen im Auftrag des DIMDI bewerteten. Konkret betrachteten sie dabei die Behandlung der Molaren (umgangssprachlich als „große Backenzähne“ bezeichnet). Sie vermuten, dass diese Prävention darüber hinaus langfristige Versorgungskosten einsparen kann.
Basis für ihre Bewertung war eine systematische Literaturrecherche nach dem verfügbaren Wissen. Ihre Ergebnisse fassen die Autoren in einem HTA-Bericht zusammen (Health Technology Assessment, wissenschaftliche Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien). Er ist kostenfrei auf den Webseiten des DIMDI erhältlich.
In nahezu allen einbezogenen Studien finden sich schützende Effekte einer Fissuren- und Grübchenversiegelung auf Kunststoff- oder Zementbasis. Das gilt sowohl verglichen mit unversiegelt belassenen Zähnen als auch verglichen mit einer Fluoridlack-Behandlung.
In Modellanalysen spart die Versiegelung zudem Kosten ein. Dieses Ergebnis tritt jedoch erst nach einem längeren Zeitraum und bei Gruppen mit hohem Kariesrisiko auf. Ökonomische Studien zeichnen bezüglich einer Kosteneinsparung eher ein uneinheitliches Bild.
Trotz der Hinweise auf schützende Effekte und einzusparende Kosten sprechen laut Autoren einige Gründe für kritische Anmerkungen:
- Durch mögliche systematische Fehler (z.B. bei der Auswahl der Studienteilnehmer) könnte der Schutzeffekt überbewertet sein.
- Die Ergebnisse seien nur eingeschränkt auf Deutschland übertragbar: Die Studien sind unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen entstanden, mit teils sehr unterschiedlichen beteiligten Institutionen.
- Die in Modellanalysen errechneten Einsparungen an Kosten lassen sich in verschiedenen Studien nicht unbedingt bestätigen.
Die Autoren fordern daher, die Fissuren- und Grübchenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen über eine größere, methodisch hochwertige Studie zu bewerten. Diese Studie sollte in Deutschland oder vergleichbaren Ländern Langzeiteffekte betrachten, um die Effektivität der Versiegelung zu bestätigen. In einem weiteren Schritt wäre zu untersuchen, wie die Zielgruppe erreicht und die Inanspruchnahme erhöht werden könne, so die Autoren.
Hintergrund
Die Fissuren- und Grübchenversiegelung dient der Prävention. Sie soll Kariesschäden an der Zahnhartsubstanz vorbeugen bzw. helfen, Initialkaries im Zahnschmelz zu stoppen. Seit 1993 ist diese Versiegelung mit aushärtenden Kunststoffen in Deutschland Teil der Individualprophylaxe und Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Davon können Kinder und Jugendliche vom sechsten bis Ende des 17. Lebensjahres profitieren.
Weitere Informationen:
Molarenversiegelung als Kariesprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko; Silke Neusser, Christian Krauth, Rugzan Hussein, Eva Maria Bitzer
http://www.dimdi.de/dynamic/de/linkgalerie/hta-bericht-348.elnk - HTA-Bericht: Volltext (PDF, 1,6 MB)
http://www.dimdi.de/dynamic/de/linkgalerie/hta-bericht-kurz-348.enlk - HTA-Bericht: Kurzfassung (PDF, 54 kB)
http://www.dimdi.de/de/hta/db/index.htm - HTA-Berichte beim DIMDI suchen
http://www.dimdi.de/de/hta/index.htm - HTA beim DIMDI
LEIPZIG – Die S3-Leitlinie „Fissuren- und Grübchenversiegelung“ ist - bereits zum 2. Mal seit 2005 - nach den Regularien der AWMF ...
MÜNCHEN - Bayerns Zahnärzte appellieren an ihre Patienten und die gesamte Bevölkerung, sich gegen Corona impfen zu lassen: Die Impfung ist ein Schutz vor...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
NEWCASTLE, United Kingdom – Der Zucker aus Vollkornprodukten führe seltener zu Karies, berichten Wissenschaftler in einer aktuellen Studie.
New York – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu hohe Fluoriddosis...
BOCA RATON/USA – Dass Zahnfleischentzündungen das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen, wurde bereits belegt. Die Ergebnisse einer ...
MÜNCHEN - Zahnkaries ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen von Kindern auf der ganzen Welt. Bei diesem langsam fortschreitenden Verfall der harten...
KYOTO – Wie eine neue bevölkerungsbasierte Studie offen legt, wirkt sich passiver Nikotinkonsum auch auf die Kariesbildung bei Kleinkindern aus, ...
PHILADELPHIA, USA – Eine Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans ist bei 75 Prozent aller Menschen in der Mundschleimhaut nachweisbar. Bei ...
STUTTGART – Eine Studie aus Gambia zeigt: Fluoridsalz schützt vor Karies. Die Wissenschaftler um Professor Andreas Rainer Jordan, Beiratsmitglied der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register