AARHUS, DÄNEMARK - Zucker versteckt sich heutzutage in mehr Lebensmitteln als mancher vermutet. Nicht nur süße Naschereien wie Schokolade, Kuchen oder hippe Erfrischungsgetränke beinhalten Zucker. Auch vermeintlich gesund wirkende Lebensmittel wie Brot oder Müsli schmecken ohne das beliebte Würzmittel nur halb so lecker. Dass Zucker in engem Zusammenhang mit Parodontalerkrankungen steht, diskutieren nun dänische Forscher im Rahmen einer Studie der Universität Aarhus.
Laut WHO wird eine tägliche Zuckeraufnahme von maximal 25 Gramm pro Tag empfohlen – wer mehr zu sich nimmt, sollte vielleicht sein Ernährungskonzept überdenken. Denn zu viel Zucker schadet nicht nur dem Körper und der Gesundheit, neueste Forschungsergebnise legen nahe, dass eine zuckerhaltige Ernährung auch im Zusammenhang mit Parodontalerkrankungen stehen könnte. Ihre Schlüsse ziehen die Forscher aus einer groß angelegten Metaanalyse, die sie kürzlich in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of Oral Microbiology publizierten. Bisher wurde übermäßiger Zuckerkonsum nicht direkt in Verbindung mit Parodontalerkrankungen gebracht.
Die Forscher gehen davon aus, dass durch Zucker verursachte Parodontalerkrankungen zur Gruppe der entzündlichen Erkrankungen gehören, die mit Diabetes, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen einhergehen. Prof. Dr. Odont. Bente Nyvad, Leiter der Studie, empfiehlt daher, einer gesunden, ausgewogenen Enährung eine viel höhere Priorität einzuräumen.
DOI: https://doi.org/10.1080/20002297.2019.1710953
Schlagwörter:
LEIPZIG – Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und ...
FRANKFURT – Gleich zwei Gesundheitstage machen im Mai auf potenziell tödliche Erkrankungen aufmerksam, deren Risiko durch eine Krankheit des ...
WASHINGTON - US-Forscher stießen in einer Langzeitstudie auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Frühgeburt. Schwangere Frauen mit ...
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
TAIPEH - Taiwanesische Studie bestätigt: Bestimmte Medikamente, nicht aber das Alter oder Geschlecht, haben Auswirkungen auf das Parodontitisrisiko.
HANNOVER - Sorgsame Mundhygiene ist nicht nur gut für die Zähne, sondern auch für Gefäße und Herz. In einer gemeinsamen Studie mit...
BUFFALO, USA - Chronische Entzündungen, die durch Fettleibigkeit verursacht werden, können die Entstehung von Zellen begünstigen die den Abbau von ...
BERLIN - Eine chronische Zahnfleischentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. Dauerhaft hohe Blutzuckerwerte schwächen die ...
Köln – 23 Gramm Zucker nehmen Menschen in Deutschland pro Tag im Durchschnitt über Softdrinks zu sich. Cola, Limo & Co. liegen voll im Trend. Mit ...
BREMEN – Eine Untersuchung an Patienten mit Krebs der oberen Luft- und Speisewege zeigt, dass eine schlechte Mundgesundheit und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register