LANGEN – Der Begriff Zirkon ist in jüngster Zeit zum Oberbegriff für eine Vielzahl von unterschiedlichen optischen Qualitäten und Färbekonzepten geworden. Doch Zirkon ist nicht gleich Zirkon. Für eine patienten-individuelle Behandlung müssen die einzelnen Zirkon-Gruppen genau unterschieden werden. Ein kostenfreies Webinar des Connect Dental Campus am 4. September präsentiert in diesem Kontext die neue Zirlux-Generation von Henry Schein und zeigt, wie mit dieser ästhetische monolithische Zirkonoxid-Restaurationen individuell und zuverlässig realisiert werden können.
Zirlux eröffnet dem/r Anwender/in zeitgemäße und individuelle Möglichkeiten in allen Anforderungsbereichen. In dem etwa einstündigen Online-Kurs beleuchtet der Referent Carsten Fischer die vielfältigen Möglichkeiten und zusätzlichen Funktionen von Zirlux, das dem/r Zahntechniker/in neben einer größeren Anzahl an Farben und Indikationen insgesamt eine höhere Flexibilität bietet. Die Teilnehmer/innen des Webinars lernen, sicher im Bereich der Materialien zu navigieren und im Sinne bester Ästhetik und höchstmöglicher Sicherheit zu entscheiden, um den prothetischen Erfolg sichtbar zu maximieren.
Fischer ist seit 1994 als internationaler Referent tätig und seit 1996 selbstständiger Zahntechniker mit eigenem Fachbetrieb in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten sowie langjähriger Berater der Dentalindustrie. Zu seinen Schwerpunkten gehören die keramische Doppelkrone, individuelle Abutments und vollkeramische Werkstoffe. Seit 2012 ist er nebenberuflicher Mitarbeiter der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Anmeldung für das Webinar „Zirlux // Individualität, die zählt“ ist ab sofort unter diesem Link auf der Website des Connect Dental Campus möglich. Die Übertragung erfolgt am Freitag, den 4. September, um 16.30 Uhr. Alle Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern. Der entsprechende Nachweis kann sofort ausgedruckt und später bei der zuständigen Kammer eingereicht werden.
LEIPZIG – Optiglaze & Optiglaze color – Kunststoff kolorieren leicht gemacht. Unter diesem Motto steht ein aktuelles Webinar, das der DT ...
LEIPZIG – Während vor zehn Jahren noch meist kleine Kavitäten mit Komposit restauriert wurden, verwendet man heute bereits Höckerersatz...
LEIPZIG – Leser des Implantologie Journals erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und ...
LEIPZIG – Individuelle Abutments optimieren implantatprothetische Restaurationen in Bezug auf Handling, technische Möglichkeiten, Ästhetik ...
KÖLN – Wie sieht das Biofilm-Management von morgen aus und welche Hilfsmittel können in Zukunft dabei helfen, Patienten eine bessere ...
WÜRZBURG - Dr. Britta Hahn von der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Uniklinikums Würzburg erhielt eine Forschungsförderung von 16.500...
LEIPZIG – Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und ...
LEIPZIG - Die Komplexität einer endodontischen Behandlung hält viele Zahnärzte davon ab, Wurzelkanalbehandlungen durchzuführen. Der DT ...
LEIPZIG – Um einen unsymmetrischen Gingivaarkadenverlauf zu harmonisieren oder ein Gummy-Smile zu beheben, gilt die chirurgische ...
JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA – Glasionomere als alternative Materialen für Füllungen haben diverse Vorteile, vom Behandlungsaufwand bis hin ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register