HAMILTON, KANADA – Die Pest gilt in unseren Breiten als nahezu ausgerottet. In anderen Teilen der Erde grassieren immer wieder Stämme des Pestviruses Yersinia pestis. Ob eine erneute Gefahr einer Pestepidemie auch in Mitteleuropa besteht, haben Forscher anhand Jahrhunderte alter Zähne untersucht.
Im 6. Jahrhundert wütete in Europa die größte antike Pestepidemie, die sogenannte Justinianische Pest. Im Mittelalter kamen erneute Ausbrüche, im 14. Jahrhundert raffte die Pest geschätzte 50 Millionen Menschen dahin. Nun haben Wissenschaftler einen genetischen Zusammenhang zwischen den Viren der einzelnen Epidemien festgestellt, indem sie die Zähne eines 1.500 Jahre alten Leichnams analysierten. Darin fanden sich DNA-Reste des Virus. So konnten sie einen „Stammbaum“ der Pestviren aufstellen. Auch wenn der Virus aus dem 6. Jahrhundert mittlerweile ausgestorben ist, sind noch immer verwandte Stämme unterwegs. Ein erneuter Pestausbruch ist zwar vorstellbar, heute aber durch eine Vielzahl von Antibiotika behandelbar.
URBANA, USA – Streptococcus mutans ist das bekannteste und bisher meist erforschte Bakterium, welches an der Kariesentstehung beteiligt ist.
KIEL - ANRIL gilt als der wichtigste genetische Risikofaktor für Herzinfarkt, aber auch für Parodontitis, die das Zahnfleisch zerstört und ...
BASEL – Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind ...
GREIFSWALD - Eine Studie der Uni Greifswald soll Zahnärztinnen und Zahnärzten aufzeigen, wie es um ihre Behandlungserfolge und die Qualität ...
ZÜRICH - Forschende der Universität Zürich haben erstmals einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die in menschlichen Zähnen vorkommen. Sie ...
BERLIN – Die meisten Bakterien haben die Fähigkeit, sich zu Gemeinschaften zusammenzuschließen. Sie bilden Biofilme, die auf den unterschiedlichsten ...
WASHINGTON DC – Eine aktuelle Studie der Sichuan University zeigt, dass eine schwere Zahnfleischerkrankung in Verbindung mit der chronisch obstruktiven ...
SASKATOON, KANADA – Moderne bildgebende Verfahren können Zusammenhänge und Strukturen im menschlichen Körper darstellen, die mit ...
MAINZ – Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz entwickeln derzeit Materialien, die das ...
Bangalore – Mit magnetisch gelenkten Nanopartikeln lässt sich die Temperaturempfindlichkeit von Zähnen jetzt dauerhaft beheben. Das neue Verfahren haben...
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
21:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
23:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Poonam Jain BDS, MS, MPH
Live-Webinar
Fr. 14. November 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register