GIEßEN - Zwar werden in der Zahnmedizin viele Zahnbürsttechniken beschrieben, bis heute fehlen aber wissenschaftliche Belege dafür, welche Technik sich am besten für die häusliche Mundhygiene eignet.
Medizinpsychologie erforscht gemeinsam mit Zahnmedizin und Bewegungswissenschaften Möglichkeiten zur Verbesserung von Mundhygienefertigkeiten
Das tägliche Zähnebürsten ist ein besonders konsequent ausgeübtes Gesundheitsverhalten in Deutschland. Rund 70% der Deutschen berichten, die Zähne mindestens zweimal täglich zu putzen. Gleichzeitig leiden aber mehr als 90% unter Erkrankungen, die mit mangelnder Mundhygiene in Zusammenhang gebracht werden. Fragt man die Deutschen, wie man die Zähne am besten reinigt, sind viele ratlos. Damit spiegeln sie den Stand der Forschung in dieser wichtigen Frage wider: Zwar werden in der Zahnmedizin viele Zahnbürsttechniken beschrieben, bis heute fehlen aber wissenschaftliche Belege dafür, welche Technik sich am besten für die häusliche Mundhygiene eignet.
An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sich daher ein multidisziplinäres Team unter Federführung des dortigen Instituts für Medizinische Psychologie (Leitung: Prof. Dr. Renate Deinzer) zusammengefunden, um dieser Frage nachzugehen. In der Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin, Medizinischer Psychologie und Bewegungswissenschaften wurden Computerpräsentationen entwickelt, die jeweils eine von zwei in der Zahnmedizin in Deutschland besonders häufig empfohlenen Bürsttechniken („Fones-Technik“ vs. modifizierter „Bass-Technik“) vermitteln sollten. Bei der Erstellung der Präsentationen wurden dabei nicht nur zahnmedizinische Aspekte bedacht, wie etwa die Frage nach der richtigen Darstellung der Technik. Auch medizinpsychologische Kenntnisse zur Förderung des Verstehens, Behaltens und Umsetzens des Erlernten wurden berücksichtigt, ebenso wie bewegungswissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie Bewegungsabläufe am besten gelernt und eintrainiert werden.
In einer ersten soeben in der angesehenen Zeitschrift PLoS ONE publizierten Studie konnte das Autorenteam zeigen, dass solche Computerpräsentationen helfen können, die Mundhygiene¬fertigkeiten Studierender zu verbessern. Dabei erzielte die Fones-Technik die besten Erfolge. Die Studienleiterin, Prof. Dr. Renate Deinzer, sagt dazu: „Die Fones-Technik erinnerte viele an das, was sie bereits im Kindergarten gelernt hatten. Möglicherweise begründet das ihren Erfolg. Wir hätten allerdings erwartet, dass die Bass-Technik, die in der Zahnmedizin oft für die Methode der Wahl zur Bekämpfung von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis gehalten wird, besser abschneidet. Das Erlernen dieser Technik fiel aber den Studierenden schwer und brachte ihnen keinen Erfolg. In weiteren Studien werden wir prüfen müssen, ob sich dieses Ergebnis auch in anderen Bevölkerungsgruppen bestätigt. Ganz unabhängig davon waren für uns die mangelnden Hygienefertigkeiten der Studierenden zu Studienbeginn erschreckend. Möglicherweise ist mangelnde Mundhygiene tatsächlich häufig keine Frage mangelnder Motivation sondern mangelnder Fertigkeiten. Umso wichtiger wäre es demnach, diese Fertigkeiten in der Praxis zu überprüfen und nötigenfalls zu verbessern. Unsere Forschungsaufgabe sehen wir darin, in multidisziplinärer Zusammenarbeit Wege zu finden, wie dies am besten gelingt.“
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) befasst sich seit Jahrzehnten mit Forschung an der Schnittstelle von Psychologie und Zahnmedizin. Prof. Dr. Renate Deinzer, die zugleich auch Präsidentin dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist, leitet gemeinsam mit Dr. Margraf-Stiksrud eine Arbeitsgruppe der DGMP zu diesem Themenbereich.
Publikationsverweis:
Harnacke D, Mitter S, Lehner M, Munzert J, Deinzer R (2012) Improving Oral Hygiene Skills by Computer-Based Training: A Randomized Controlled Comparison of the Modified Bass and the Fones Techniques. PLoS ONE 7(5): e37072. doi:10.1371/journal.pone.0037072; http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0037072
Autoren: Daniela Harnacke, Simona Mitter, Marc Lehner, Jörn Munzert, Renate Deinzer
Kontakt zur Autorin: Prof. Dr. Renate Deinzer, Institut für Medizinische Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Friedrichstraße 36, 35392 Gießen. Tel.: 0641 99 45680, Fax: 0641 99 45689
ERFURT – Neben Karies und Parodontitis sehen Zahnärzte immer häufiger eine bisher wenig bekannte Erkrankung der Zahnoberfläche in ihren...
Berlin – Am 7. März soll der jährliche Tag der gesunden Ernährung auf ihre Bedeutung für Körper und Gesundheit aufmerksam machen. Der Freie Verband ...
MÜNCHEN - Vor etwa drei Millionen Jahren verließen Frauen häufiger als ihre männlichen Artgenossen ihre Geburtsgruppe und schlossen ...
USA – Zahnschmelz, das härteste Material in unserem Körper, schützt unsere Zähne zuverlässig vor Kälte, Karies und Abnutzungsschäden. Ein wahrer ...
Leipzig – Bulimie ist eine Erkrankung, die weit über das Essverhalten hinausgeht – sie hinterlässt auch deutliche Spuren an den Zähnen. Wer ...
LONDON – Bei fast jedem Menschen entwickelt sich im Laufe des Lebens mindestens ein Loch im Zahn. Wer es einmal so weit hat kommen lassen, dem ...
RIO DE JANEIRO, BRASILIEN – Nach dem Essen Zähne putzen lautet die Devise. Nicht immer leicht im Büro oder unterwegs. Eine Tasse ...
WITTEN/HERDECKE - Eine aktuelle Studie von AXA in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass die Deutschen durch mangelndes ...
Remin Pro beugt Hypersensitivitäten und Erosion vor.
KÖLN - Die wahre Definition von Ergonomie ist laut der International Ergonomics Association: „die Wissenschaftsrichtung, die sich mit dem ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register