FRANKFURT AM MAIN - In den nächsten vier Jahren arbeiten die Goethe-Universität Frankfurt und die Staatliche Avicenna-Universität in Duschanbe, Tadschikistan eng zusammen, was die zahnmedizinische Lehre, Forschung und Kooperation in der Zahntechnik betrifft. Förderer ist der DAAD.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat entschieden, die Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt und der Staatlichen Avicenna-Universität in Duschanbe, Tadschikistan, in den nächsten vier Jahren mit einem Betrag von 185.000 Euro zu unterstützen. Die Förderung erfolgt im Rahmen des PAGEL-Programmes (Partnerschaft für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern). In den vier Jahren soll den aktuellen Entwicklungen in Deutschland entsprechend auch in Tadschikistan die zahnmedizinische Lehre enger an die Humanmedizin herangeführt werden. Daneben ist auch eine verstärkte Kooperation in der Zahntechnik vorgesehen. Erste gemeinsame Forschungsprojekte auf den Gebieten der dentalen Biomaterialien und plastisch-rekonstruktiven Gesichtschirurgie haben ebenfalls bereits begonnen.
Bereits seit 2008 besteht eine enge Kooperation in der zahnmedizinischen Lehre zwischen den beiden Universitäten. Unter der gemeinsamen Federführung von Prof. Robert Sader und Prof. Hans-Christoph Lauer, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Zahnärztlichen Universitätsinstitut Carolinum, ist mit Unterstützung des DAAD in den letzten fünf Jahren eine florierende Hochschulpartnerschaft entstanden. Gefördert hat der DAAD bisher bereits neun Besuchs- und Ausbildungsreisen. In Duschanbe, der Hauptstadt des zentralasiatischen Landes, fand unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft und des tadschikischen Gesundheitsministeriums bereits viermal ein Deutsch-Tadschikisches Symposium für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde statt. Der Austausch von Dozenten und Studierenden bietet auch den passenden Rahmen, um Forschungskontakte zu knüpfen.
MÜNSTER - Für den Dekan der Medizinischen Fakultät der WWU, Prof. Frank Ulrich Müller, ist das neue Institut eine „höchst erfreuliche Verstärkung ...
BERLIN – In der Pandemie richtete sich der Blick auf die Gesundheitssysteme der Nachbarländer. Auch die zahnmedizinische Versorgung innerhalb der ...
WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform für Zahnmedizin. Sie ermöglicht praxisnahes, flexibles Lernen mit innovativen Technologien und ...
MÜNSTER - Die Gesundheitsminister von Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz ziehen nach ihrem zweitägigen Treffen in Münster (DE) eine ...
Angst vor dem Zahnarzt kommt besonders häufig bei Kindern vor, die in schwierigen Familienverhältnissen leben oder in psychologischer Behandlung ...
KÖLN – Für die zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen stehen ab sofort neue präventive Leistungen nach § 22a ...
DORTMUND – Ab 1. April 2011 steigen die Tarifgehälter für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hamburg, Hessen und Westfalen-Lippe in den ...
Düsseldorf – Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3000 Zahnärztinnen...
STUTTGART – In diesem Jahr hat die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) erstmalig einen Versorgungsbericht herausgegeben.
GÖTEBORG, Schweden – Über 600 Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner kamen Mitte Juni zu Integrate 2022 in Göteborg zusammen. Die Teilnehmenden erlebten ...
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
Live-Webinar
Do. 16. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Julie Driscoll DMD, FAGD
To post a reply please login or register