LA, USA – Weltweit leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von massivem Übergewicht (fachsprachlich als Adipositas bezeichnet, hierbei liegt der Body Mass Index (BMI) bei ≥ 30). Um Menschen mit Adipositas zu einem Gewichtsverlust zu verhelfen, existieren zahlreiche Programme, die auf eine Verbesserung der Ess- und Bewegungsgewohnheiten abzielen.
Zunehmend werden auch Operationen am Magen-Darm-Trakt bei adipösen Personen vorgenommen, die das Abnehmen vereinfachen sollen. Darüber hinaus forscht die Wissenschaft nach Medikamenten, die zu einem Gewichtsverlust führen sollen.
Zusätzlich existieren verschiedene weitere Konzepte, die darauf abzielen, die Nahrungsaufnahme bei den Mahlzeiten durch kleine Reize und Veränderungen (z. B. kleineres oder farbiges Essgeschirr) zu reduzieren. In der Fachzeitschrift Obesity Science & Practice sind nun die Ergebnisse zu einem neuen Hilfsmittel für die Gewichtsabnahme vorgestellt worden: einer Zahnspange, die beim Essen getragen wird. Die Zahnspange soll zu kleineren Bissen und einer langsameren Nahrungsaufnahme beitragen und auf diesem Wege dazu führen, dass sich die Anwender der Zahnspange schneller satt fühlen, obwohl sie weniger essen.
Diese Zahnspange wurde nun in einer Studie getestet. Teilnehmer waren 76 Personen mit Übergewicht oder Adipositas (BMI zwischen 27 und < 35), die für 16 Wochen lang die Zahnspange trugen und dazu noch einem per Video übermittelten Programm zur Gewichtsabnahme teilnahmen. Nach 16 Wochen hatten 12 der Teilnehmer (30 %) mehr als 5 % ihres Körpergewichts abgenommen. Weitere 16 Teilnehmer (40 %) hatten einen Gewichtsverlust von mehr als 4 % ihres Körpergewichts erzielt und 21 weitere Teilnehmer (52,5 %) einen Gewichtsverlust von mehr als 3 % ihres Körpergewichts. Von den 76 Patienten berichteten 2 Patienten von insgesamt 3 mild bis moderat ausgeprägten Nebenwirkungen, die auf die Zahnspange zurückzuführen waren. Die Nebenwirkungen klangen spontan wieder ab.
Die Zahnspange in Kombination mit dem per Video übermittelten Programm zur Gewichtsabnahme konnte bei den Teilnehmern zu einem relevanten Gewichtsverlust beitragen. Wurde die Spange häufiger genutzt, konnten bessere Erfolge bei der Gewichtsabnahme erzielt werden. Diese Ergebnisse machen Hoffnung, dass ein einfaches Mittel wie die Zahnspange Unterstützung bei einem angestrebten Gewichtsverlust liefern könnte. Weitere Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Zahnspange werden erwartet.
Referenzen:
Ryan DH, Parkin CG, Longley W, Dixon J, Apovian C, Bode B. (2017) Efficacy and Safety of an Oral Device to Reduce Food Intake and Promote Weight Loss. Obesity Science & Practice, doi: 10.1002/osp4.139.
Quelle: Obesity Science & Practice, HealthCom
Schlagwörter:
LEIPZIG – Wohl kaum jemand geht wirklich gerne zum Zahnarzt. Bei manchen hat sich diese Angst aber schon zu einer echten Phobie entwickelt und die ...
ZÜRICH - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich konnten zeigen, dass der Atem von Menschen einen charakteristischen...
MUMBAI, Indien – Wie bei allen Krebsarten gilt auch beim Mundhöhlenkarzinom das Credo: Je eher Symptome entdeckt werden, desto besser sind die ...
BAIERBRUNN - Beim Zahnarzt werden selbst gestandene Männer ganz klein mit Hut, glaubt man einer aktuellen Umfrage der "Apotheken Umschau". ...
ERFURT - Linn Bieske hat jüngst im Regionalausscheid Jugend forscht Thüringen mit einer „intelligenten Zahnspange“ die Jury im ...
NÜRNBERG/LEIPZIG – Die Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen (Dentists Without Limits Foundation-DWLF) ruft zahnärztliches Fachpersonal auf, ...
FRANKFURT AM MAIN – Tatort Schlafzimmer: 60 Prozent aller Männer und 40 Prozent aller Frauen über 60 Jahren schnarchen. Bei den ...
HANNOVER - Eine Gemeinschaftsaktion zwischen dem Sozialministerium, der Zahnärztekammer Niedersachsen und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ...
MÜNCHEN - Ärztinnen und Ärzte haben die Pflicht, einen Patienten unabhängig von seinem Status die notwendige Versorgung zukommen zu ...
BONN – Nickel löst bei Kontakt mit der Haut häufig entzündliche Reaktionen aus. Nicht so im Mund: Dort zeigt sich die Schleimhaut ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register