PITSBURGH, USA – Wie lange Zahnfüllungen halten, darauf haben neben der Füllungsart und dem Material auch das Zahnpflegeverhalten und der persönliche Lebensstil einen wesentlichen Einfluss. Forscher der Universität Pitsburgh haben jetzt herausgefunden, dass Alkohol – wie auch Nikotinkonsum ihren Beitrag zur Haltbarkeit einer Füllung leisten.
Demnach werden zwei Jahre nach der Füllungstherapie bei Patienten mit erhöhtem Alkohol- oder Nikotinkonsum die Füllungen eher brüchig oder gehen verloren.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie wurden jüngst im Fachmagazin Frontiers in Medicine publiziert. Die Wissenschaftler fanden des Weiteren heraus, dass beim „Versagen der Füllung“ das Füllmaterial – wie Amalgam oder Komposit – keine Relevanz hat.
Quelle: EurekAlert
Schlagwörter:
KÖLN - Zwischen 1991 und 2009 ist die Zahl der Extraktionen, die über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet wurden, um fast 20 Prozent ...
IOWA CITY – In einer Studie konnten Forscher/-innen der Universität Iowa einen Zusammenhang zwischen Fluorose und der Fluorideinnahme im ...
KYOTO – Wie eine neue bevölkerungsbasierte Studie offen legt, wirkt sich passiver Nikotinkonsum auch auf die Kariesbildung bei Kleinkindern aus, ...
BONN – Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) erteilt den Aussagen zu den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Referentenentwurf zum TSVG eine...
JENA/WITTEN - Zahnfüllungen, die sich flexibel dem Abrieb der Zähne anpassen, halten länger als starre Füllungen. Das ist das Ergebnis einer ...
Testreihe mit Bondings zeigt deutliche Reduzierung der Haftung auf Matrizenbändern.
GÜTERSLOH - In Deutschland wird unnötig diagnostiziert und operiert. Dadurch werden wertvolle Ressourcen im Gesundheitssystem verschwendet, die für ...
LONDON, U.K. – Der Konsum von Früchtetee kann zu Zahnschmelzschäden führen.
BERLIN - Die von der Allianz der Ärzteverbände angekündigten Widerstandsmaßnahmen gegen das Machtkartell der gesetzlichen ...
Eine gesunde Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in unserem Mund ist der Schlüssel zu einer guten Gesundheit. Der Schweizer Molekularbiologe Dr. ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register