CORK, IRLAND – Neuesten Erkenntnissen zufolge, die kürzlich im European Journal of Paediatric Dentistry (März 2015, Vol. 16) publiziert wurden, ist der Werkstoff Amalgam im Vergleich zu Glasionomeren oder Kompositen das stabilste Füllmaterial. Für eine Studie, durchgeführt an 6 bis 10-jährigen Kindern, wurden in drei Gruppen, je 100 Milchmolaren mit den genannten Werkstoffen restauriert.
Neben dem Ergebnis, dass Amalgam eine signifikant niedrigere Ausfallrate aufwies, belegten die Forscher innerhalb der Studie weiterhin, dass insgesamt fast doppelt so viele zweite Molaren als erste Molaren wieder hergestellt werden mussten, obwohl bisher angenommen wurde, dass erste Milchzähne aufgrund ihrer geringen Größe einem viel höheren Risiko für Approximalkaries und Läsionen ausgesetzt sind.
80 Prozent der Milchzahnrestaurationen verliefen sehr erfolgreich, sodass die Zähne nicht erneut behandelt werden mussten. In 61 Fällen schlug die Füllungstherapie fehl. Insgesamt mussten 11 von 300 behandelten Füllungen extrahiert werden. Im Zuge der Untersuchung stellten die Forscher fest, dass nur 12 der 100 Milchmolaren, die mit Amalgam versorgt wurden, wieder hergestellt und nur eine Füllung extrahiert werden musste. Bei den Kompositrestaurationen sah es etwas anders aus. 15 mussten wiederhergestellt und drei entfernt werden. Während 24 der Glasionomer-Gruppe wiederhergestellt bzw. sieben vollständig entfernt werden mussten. Beim Vergleich der einfachen und komplexen Restaurationen, wurde zudem festgestellt, dass komplexe Restaurationen eine fast doppelt so hohe Ausfallrate haben als einfache Restaurationen. Die komplexen Restaurationen wiesen auch eine höhere Extraktionsrate auf.
Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Schäden für Patienten, ist Amalgam nach wie vor umstritten. Der vorgestellte Bericht unterstützt die Notwendigkeit weiterer Forschungen im Bezug auf alternative Füllungsmaterialien.
SALT LAKE CITY, USA – Die Evolution entwickelt den menschlichen Körper immer weiter, um ihn an seine Umwelt anzupassen und bestens auf ...
WIEN – Der diesjährige Ressel-Preis geht an den Chemiker Christian Gorsche. Er entwickelte in seiner Dissertation neue Polymere für ...
LEIPZIG – Die Füllungstherapie hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und verfügt mittlerweile über ...
Amaris Gingiva erlaubt den Chairside-Gebrauch mit Anpassung an unterschiedliche Gingivafarben.
MÜHLHEIM AN DER RUHR – Winzige Korundpartikel für Autokatalysatoren oder besonders stabile Keramiken lassen sich verblüffend einfach erzeugen
LEIPZIG – Eine Wurzelkanalbehandlung ist eine der letzten Möglichkeiten einen Zahn zu erhalten, der durch eine Karies bis in die Zahnpulpa ...
Dr. Gertrud Fabel ist niedergelassene Zahnärztin aus München, langjährige CEREC-Anwenderin und wichtige Meinungsbildnerin von Dentsply Sirona. Sie ist ...
München – Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Veranstaltet ...
Köln – Ab dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen bis auf wenige Ausnahmefälle verboten. Hintergrund des Verbots ist die ...
LEIPZIG – Am 19. und 20. September 2014 findet das 11. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Das Thema der Veranstaltung lautet:...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register