Berlin – Offenbar ist ein Topf voller Geld verlockend: Rund 280 Milliarden Euro kommen jährlich durch Beiträge der Krankenversicherten zusammen, weitere 20 Milliarden durch Zusatzbeiträge. Doch das reicht nicht – milliardenschwere Finanzlöcher sind sicher. Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) kritisieren, dass sie die Politik zunehmend mit gesamtgesellschaftlichen Aufgaben belastet, die eigentlich durch Steuern finanziert werden müssten.
Bereits mehr als 9 Milliarden Euro zahlen die GKVen ungedeckt für Bürgergeldbeziehende, da die Bundeszuschüsse nicht ausreichen. Laut einem IGES-Gutachten sind die Gesundheitsausgaben für diese Gruppe nur zu gut einem Drittel gedeckt. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV Spitzenverbandes, erklärt: „Der Bund spart zulasten der Krankenversicherung. Mit einer ausreichenden Finanzierung hätten wir über Beitragssatzsenkungen sprechen können.“
Die GKV hat 74 Millionen Mitglieder, aber nur 58 Millionen zahlen Beiträge, der Rest ist beitragsfrei versichert. Das Solidarprinzip gilt, doch die Kassen geraten unter Druck. Bundeszuschüsse sollen helfen, doch sie schwanken stark – 2022 lagen sie bei 28,5 Milliarden Euro, jetzt bei 14,5 Milliarden. Trotzdem fürchten die Kassen Defizite. Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte Beitragserhöhungen an, konkrete Zahlen werden im Oktober erwartet.
Auch die AOK-Chefin Reimann kritisiert, dass die versprochenen Reformen nicht umgesetzt werden. Sie fordert unter anderem einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel. Letztlich müssten strukturelle Reformen her, um die GKV nachhaltig zu entlasten und die Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern. Die Reform der GKV muss auf die politische Agenda.
Quelle: Pharma Fakten e.V.
Schlagwörter:
MÜNCHEN - Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayern hat jetzt entschieden, dass der Verwaltungskostenbeitrag für ...
BÜDINGEN - Gesetzliche Krankenkassen möchten künftig den privaten Teil von Zahnarzt-Rechnungen prüfen. Armin Stecher, ...
BERLIN - Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) wendet sich nachdrücklich gegen die aktuell verbreiteten Nachrichten Johann-Magnus von Stackelberg,...
BERLIN - Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) wendet sich nachdrücklich gegen die aktuell verbreiteten Nachrichten Johann-Magnus von Stackelberg,...
BERLIN – Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass von der vertragszahnärztlichen Versorgung keine Gefahr für die Stabilität der GKV-Finanzen ...
KÖLN – Ein- oder zweiflüglige einspannige Adhäsivbrücken mit Metallgerüst zum Ersatz eines Schneidezahnes stehen ab 1. Juli ...
BERLIN - Mit immer neuen Fehlinformationen schüren die Kassenvertreter das Misstrauen in der Bevölkerung und tragen massiv zur Verunsicherung ...
Shimane – Bei der alltäglichen Zahnpflege-Routine denken die wenigsten an ihre Lebenserwartung. Auch nicht daran, ob sie später einmal Hilfe beim ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
MÜNSTER – Übergabe eines LOI an NRW-Gesundheitsminister Laumann
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register