STUTTGART – Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW) hat ein neues Serviceangebot vorgestellt: Den Inklusiven Zahnputzplan. Adressatengruppe des Inklusiven Zahnputzplanes sind Menschen mit kognitiven Entwicklungsstörungen oder Menschen, die sich lautsprachlich nicht ausdrücken können.
Zur Veranschaulichung der festgelegten individuellen Mundpflegemaßnahmen für Personen mit Pflegebedarf hat die LZK BW vor einigen Jahren bereits die Pflegeampel entwickelt. Sie zeigt, ob eine zu pflegende bzw. zu unterstützende Person noch selbst ihre Zahn- und Zahnersatzpflege übernehmen kann, ob sie Unterstützung benötigt oder ob die Mundpflegemaßnahmen von einer unterstützenden bzw. pflegenden Person übernommen werden müssen. In vielen Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg und in Deutschland ist die Pflegeampel inzwischen ein bewährtes Tool.
In der Behindertenhilfe konnte sich die Pflegeampel nicht durchsetzen, weil das Ampel-Modell für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu abstrakt, zu unverständlich und zu defizitorientiert ist. „Eine Arbeitsanweisung für das Pflegepersonal ohne Einbeziehung der Betroffenen selbst ist kein inklusiver Ansatz“, sagte Dr. Guido Elsäßer, LZK-Referent für Inklusive Zahnmedizin, in einer Pressmitteilung. Vor diesem Hintergrund hat er den Inklusiven Zahnputzplan entwickelt, mit dem die individuell festgelegten Mundpflegemaßnahmen für Patientinnen und Patienten mit Behinderung veranschaulicht werden können.
Der Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Torsten Tomppert betonte, „die Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg und im Besonderen unser Referent für Inklusive Zahnmedizin hat mit dem neuen Serviceangebot einmal mehr unsere bundesweite Schrittmacherrolle unter Beweis gestellt“.
Der Inklusive Zahnputzplan arbeitet mit METACOM-Symbolen, die deutschlandweit bekannt und in der unterstützten Kommunikation weit verbreitet sind. Es gibt inzwischen über 1700 Symbole.
Es wird empfohlen, dass Zahnarztpraxen bzw. Pflegekräfte den Interaktiven Zahnputzplan gemeinsam mit Betroffenen erstellen. Mehr Informationen zur Pflegeampel und wie man den inklusiven Zahnputzplan erstellt finden Sie hier.
Themen:
Schlagwörter:
MÜNCHEN - Seit März 2012 wird das umfangreiche zahnärztliche Angebot im Klinikum der Universität München (LMU) um den Bereich der ...
WIMSHEIM - Am 24. Juni 2009 war der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger, zu Gast bei CAMLOG/ALTATEC in ...
HANSHAGEN – Das Labor für Umwelthygiene (LUH) ist ab sofort neuer Rahmenvertragspartner der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg. ...
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt, dass im aktuellen Referentenentwurf des ...
BERLIN - Die bessere medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung stand im Fokus der Veranstaltung „Barrieren abbauen“ am 9. September ...
BERLIN – Bereits seit Jahren setzen sich KBV und KZBV mit zahlreichen Projekten und Initiativen dafür ein, dass insbesondere ältere ...
BERLIN – Zentrum versorgte bereits über 2.600 Patienten
LEIPZIG – Um minimalinvasive Auflagerungsosteomie in der Stollentechnik geht es am 6. März in einem gleichnamigen Webinar des DT Study Clubs. ...
BERLIN/SALZHEMMENDORF – Ein deutscher Naturkosmetikhersteller hat eine Zahnpasta auf den Markt gebracht, die unter anderem Menschen zugutekommen kann,...
Tuttlingen – Sterify Gel ist ein Medizinprodukt der Klasse III, ein mukoadhäsives Polymer-Hydrogel, das in einer vorgefüllten Spritze bereitgestellt ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register