HAMBURG – Einen neuen Behandlungsfehler-Rekord verzeichnet die Techniker Krankenkasse (TK): 5.500 Versicherte haben sich 2017 an die Krankenkasse gewendet, weil sie bei sich einen Behandlungsfehler vermuten, teilte die TK mit. Das sei ein Anstieg um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Medizinrechtsexperte Christian Soltau: „Die Versicherten sind heute wesentlich kritischer und selbstbewusster als früher. Aus den „Göttern in Weiß“ ist inzwischen ein normaler Dienstleister geworden, dessen Leistungen auch in Zweifel gezogen werden können, wenn etwas schief geht. Deshalb klingelt bei unserer Beschwerde-Hotline auch häufiger das Telefon.“ Im vergangenen Jahr hat die TK mehr als 15 Millionen Euro von Ärzten und Kliniken für die Folgekosten von Fehlbehandlungen zurückgefordert.
Die meisten Beschwerden gab es über Behandlungen beim Chirurgen (1530 Verdachtsfälle). Danach folgten Zahnärzte (921 Verdachtsfälle), Allgemeinmediziner (547 Fälle) und Orthopäden (368 Fälle). Auf die Innere Medizin entfielen 230 Beschwerden, auf Augenärzte und Gynäkologen jeweils 224 Fälle.
Soltau betont, dass sich nicht jeder Verdachtsfall im Laufe der Überprüfung bestätigt. „Für medizinische Laien ist es häufig schwer einzuschätzen, ob ein Krankheitsverlauf schicksalhaft ist, oder ob er auf einen Fehler des Arztes oder der Pfleger zurückzuführen ist“, so Soltau. „Etwa bei jedem dritten Fall erhärten sich im Laufe des Gesprächs und der späteren Überprüfung die Hinweise auf einen Behandlungsfehler, sodass wir ein Gutachten beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Auftrag geben.“ Gleichzeitig gehe die TK davon aus, dass es noch eine hohe Dunkelziffer an unentdeckten Behandlungsfehlern gibt. „Viele Versicherte kommen gar nicht auf die Idee, sich bei der Krankenkasse zu melden und sich Hilfe zu holen“, erklärt der Medizinrechtsexperte.
Die deutschen Gesetze müssten nach Soltaus Ansicht wesentlich stärker die Patienten schützen. „Derzeit muss ein Patient beweisen, dass er ein Arzneimittel gemäß dem Beipackzettel eingenommen hat. Da er das aber nicht beweisen kann und zusätzlich immer auch eine andere Ursache für einen unerwünschten Verlauf einer Behandlung denkbar sind, ist es in Deutschland fast unmöglich, einen Arzneimittelhersteller für ein fehlerhaftes Medikament zur Verantwortung zu ziehen“, so der Medizinrechtsexperte.
Patientenschutz bei Medizinprodukten ist unzulänglich
Noch schlechter ist es um den Patientenschutz bei Medizinprodukten wie künstlichen Gelenken, Herzschrittmachern oder Brustimplantaten bestellt. „Das sind Hochrisikoprodukte, für die es bei uns keine wirksame Sicherheitsüberprüfung gibt“, so Soltau. Lehne eine Zertifizierungsstelle ein Produkt aus Sicherheitsgründen ab, könne der Hersteller einfach zum nächsten Institut gehen und dort gegen Gebühr eine erneute Prüfung verlangen. „Einmal zugelassen steht ihnen der europäische Markt offen und es gibt keine zentrale Beobachtung, wie häufig die Produkte versagen oder wie lange sie ihren Dienst tun“, so der Experte der TK. „Für mehr Sicherheit in der medizinischen Versorgung müssen wir endlich die Interessen der Patienten in das Zentrum des deutschen Rechts stellen und nicht länger die Interessen der Hersteller“, so Soltau.
Schlagwörter:
BERLIN - Zur Vorstellung der Behandlungsfehlerstatistik 2011 des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen äußerte sich nun der Vorsitzende des ...
Hamburg – Die Techniker Krankenkasse (TK) hat im vergangenen Jahr die zweithöchste Zahl an Behandlungsfehlern bei ihren Versicherten registriert. ...
WITTEN/HERDECKE - Prof. Dr. Peter Jöhren, Uni Witten/Herdecke, sucht Zahnärzte für die erste umfassende Studie zum Burnout-Syndrom. Eine ...
BERLIN – Daniela Glocker und Johanna Storck, beide Ökonominnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, haben in einer 2012 ...
MÜNCHEN - Trotz der Milliardenüberschüsse in der GKV wird das Budget der AOK Bayern für zahnerhaltende Maßnahmen voraussichtlich ...
Seit einiger Zeit sind neben den beliebten Cover-Motiven der Fachzeitschrift „Cosmetic Dentistry“ unter dem Motto „Schöne Zähne ...
REGENSBURG – Priv.-Doz. Dr. Kerstin Galler vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR) leitet als Präsidentin die weltweite ...
KÖLN – 15 Prozent aller seltenen Erkrankungen zeigen sich durch Symptome in Mund und Gesicht. Regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis können eine ...
MÜNCHEN – Die gesetzlich versicherten Patienten in Bayern werden am besten auf eine mögliche Parodontitis (Zahnfleischentzündung) ...
HANNOVER – Auch die zweite Fortbildungsveranstaltung für Zahnärztinnen und Zahnärzte zum Thema „häusliche Gewalt" ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register