BERLIN - Mehr als 500 Gäste aus (Gesundheits-)Politik, Medien und dem zahnärztlichen Berufsstand nutzten die Plattform in den Räumen der Parlamentarischen Gesellschaft zum gegenseitigen Meinungs- und Informationsaustausch.
Anlässlich des Neujahrsempfangs von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) am 29. Januar 2013 in Berlin warnte BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel vor einer Stigmatisierung der Heilberufe. Nach wie vor stünden Heilen und Vorbeugen an der Spitze der Aufgaben - und die Selbstverwaltung nehme ihre Aufgaben bei der Durchsetzung des Berufsrechts sehr ernst. Zahnärzte würden sich als Freier Heilberuf zu ihren ethischen Verpflichtungen bekennen. Auch das im Berufsstand außergewöhnlich ausgeprägte Bemühen um das Allgemeinwohl werde häufig übersehen.
Als weitere wichtige Themen aus der Sicht des Berufsstands nannte Engel die Frage nach der Zukunft des dualen Krankenversicherungssystems, den Entwurf eines Gesundheitsförderungs- und Präventionsgesetzes sowie die dringend erforderliche Anpassung der zahnärztlichen Approbationsordnung. Beim Präventionsgesetz erwartet der Berufsstand den stärkeren Einbezug der Expertise des Berufsstandes vor dem Hintergrund der nachhaltigen Erfolge in der zahnmedizinischen Prävention.
Auch in den Grußworten der Vertreter der im Bundestag vertretenen Fraktionen von Johannes Singhammer (CDU/CSU), Steffen-Claudio Lemme (SPD), Christine Aschenberg-Dugnus (FDP), Dr. Bettina Bunge (Die Linke) und Brigit Bender (Bündnis 90/Die Grünen) spielten die Themen Prävention und die Versorgung von vulnerablen Gruppen ein große Rolle.
Abschließend fasste Dr. Jürgen Fedderwitz, Vorsitzender des Vorstands der KZBV, zusammen, dass der Zahnarzt der beste Anwalt der Patienten sei. Zukünftig sei die Prävention bei 0 bis 3-Jährigen, bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko und bei Älteren und Menschen mit Behinderungen besonders zu fokussieren.
KÖLN – Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben gemeinsam die neue Agenda ...
BERLIN – Der Zahnarztberuf ist aus gutem Grund ein freier Beruf. Nur Zahnärztinnen und Zahnärzte, die frei darüber entscheiden, welche Therapie ...
BERLIN - Die Ausgaben im Gesundheitswesen in allen Bereichen, bei den Ärzten, den Krankenhäusern, den Psychotherapeuten und den freiwilligen ...
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer ist jetzt mit einer eigenen Urteiledatenbank ans Netz gegangen. In der neuen Datenbank rund um die GOZ finden ...
ERFURT – Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt grundsätzlich ...
KÖLN - Der Gemeinschaftsstand der BZÄK und ihrer Partner ist Treffpunkt und Informationsbörse zugleich. Hier erhalten Interessierte ...
BERLIN – Der am 7. Februar beschlossene Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zeigt, dass offene Punkte in der Zahnmedizin angegangen werden sollen.
Berlin – In der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ist die CDU mit 28,5 Prozent stärkste Kraft geworden.
BERLIN - Die Delegierten wählten Prof. Dr. Christoph Benz zum neuen Präsidenten sowie Konstantin von Laffert zum neuen Vizepräsidenten und Dr. Romy ...
BERLIN – Bundestag und Bundesrat haben Anfang März deutliche Kritik am Dienstleistungspaket der EU-Kommission zum Ausdruck gebracht und sog. ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register