BERLIN – Bis heute fehlt auf europäischer Ebene ein gemeinsames Verständnis von Freiberuflichkeit sowie ein einheitlicher Politikansatz gegenüber Freien Berufen.
Die BZÄK fordert daher das Europäische Parlament auf, sich für die Verabschiedung einer Europäischen Charta der Freien Berufe einzusetzen. Der europäische Gesetzgeber soll künftig den Bedürfnissen der Freien Berufe besser gerecht werden, den Mehrwert der Freien Berufe für die europäische Gesellschaft anerkennen und sicherstellen, dass die Freien Berufe nicht ausschließlich auf Grundlage rein marktwirtschaftlicher Kriterien beurteilt werden.
Vor allem der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) beschäftigt sich aktiv mit Fragen zur Gestaltung des künftigen Umfeldes der Freien Berufe in Europa. Hier engagiert sich die BZÄK in besonderem Maße und fordert die anderen europäischen Berufsorganisationen und das Europäische Parlament auf, aktiv den Austausch mit dem EWSA zu suchen, um gemeinsame Politikansätze zu entwickeln.
Positionspapier zur Europawahl 2019
Für eine moderne Zahnmedizin mit hoher Versorgungsqualität
Positionspapier
Zusammenfassung
Schlagwörter:
BERLIN – Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) vom 10. Dezember 2013 in Berlin hat ein ...
BONN/BAD-GODESBERG – DZOI-Präsident Engels begrüßt BZÄK-Positionspapier für Europawahlen 2019 und die Forderung: Bürokratieabbau angehen.
BERLIN – Den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – ...
Berlin – In der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ist die CDU mit 28,5 Prozent stärkste Kraft geworden.
BERLIN – Die Europäische Kommission möchte das Wirtschaftswachstum in der EU ankurbeln. Deshalb prüft sie u.a. die Notwendigkeit ...
MÜNCHEN - Bayerns Freie Berufe stehen zum dualen Krankenversicherungssystem und erteilen der von Teilen der Politik ins Spiel gebrachten ...
BERLIN – Anlässlich der aktuellen Tagung der Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Einführung ...
BERLIN – Eine optimale Versorgung von Flüchtlingen, die Umsetzung der neuen Approbationsordnung und ein klares Bekenntnis zu Qualität in der...
Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für die Modernisierung der Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen ...
Berlin – Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben gemeinsam zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)