BERLIN - Im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres 2010 zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité eine Sonderausstellung über die faszinierende Geschichte der Charité. Unter dem Titel „Charité. 300 Jahre Medizin in Berlin“ informiert das Museum über die großen medizinischen Herausforderungen.
Im Jahr 2010 wird die Charité - Universitätsmedizin Berlin 300 Jahre alt. Weltweit steht sie heute für exzellente medizinische Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Die Ausstellung blickt zurück und fragt, wie die Charité zu dem geworden ist, was sie heute darstellt. Sie zeigt das Krankenhaus eingebettet in die Entwicklung Berlins als Stadt und medizinischer Kosmos. Über drei Jahrhunderte hinweg ruft sie die jeweils großen, im Vordergrund der öffentlichen und medizinischen Wahrnehmung stehenden Seuchen und Krankheitsbilder auf, wie etwa Syphilis, Diphtherie und Krebs, die letztlich auch die Charité in spezifischer Weise prägten. Gezielt recherchierte Objekte - vom Aderlass-Schnepper bis zum Transfusionsgerät - veranschaulichen die Zusammenhänge. Vorgestellt wird das Krankenhaus in einem über die Zeiten hinweg immer komplexer werdenden Umfeld bedeutender medizinischer Einrichtungen. Dabei geht es um die militärärztliche Akademie, das renommierte Institut für Infektions-krankheiten Robert Kochs oder die städtischen Kliniken.
Die Ausstellung präsentiert überdies die Forschungsleistungen zahlreicher Persönlichkeiten, die sich mit ihren Ideen und Erkenntnissen in den Gang der Berliner Medizin eingeschrieben haben. Bleibende Verdienste kommen dabei ebenso zur Sprache wie Irrwege und – etwa bezogen auf die Zeit des Nationalsozialismus – fatale Abwege. Zusammengeführt wird die Ausstellung schließlich in einer Vernetzung aktueller Themen, mit welchen sich die Charité-Medizin heute auseinandersetzt.
Zusammen mit der Dauerausstellung „Dem Leben auf der Spur“ führt das Medizinhistorische Museum bewusst mehrere Male durch 300 faszinierende Jahre Berliner Medizin. So spiegelt sich die Entwicklung der Charité in der Geschichte der Krankheiten und Persönlichkeiten, des Seziersaals und Labors und in der fachgerechten Reaktion auf die Bedürfnisse der Kranken. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. Februar 2011 zu sehen.
Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité ist inzwischen zu einer weltweit geachteten und nachgefragten Einrichtung seiner Art geworden. In ihrer Einzigartigkeit stellt die Einrichtung eine besondere Attraktion der Berliner Museumslandschaft dar.
Eine Übersicht über alle Ausstellungen des Museums sowie weiterführende Informationen sind zu finden unter: www.bmm.charite.de.
Am 11. Oktober findet der interdisziplinäre Humanpräparatekurs „Nose, Sinus & Implants“ im Institut für Anatomie der Berliner Charité statt. Neu...
BERLIN – Unter dem Motto „goldgefüllt und perlengleich“ ist im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité eine neue ...
Berlin – Die deutsche Hauptstadt war immer eine gute Adresse für ein Treffen der Keramikimplantat-Anwender und die ISMI-Jahrestagung. Aus diesem Grund ...
BERLIN - Am 15. und 16. November finden unter der Themenstellung „Warum Laser, wenn es auch ohne geht?“ in Berlin die internationale ...
Als Präsident des BVD Bundesverbandes Dentalhandel e. V. steht Lutz Müller seit 2009 an der Spitze des Verbandes. In seiner Funktion setzt er sich...
München – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) gewürdigt. Die Ministerin...
BERLIN - Am 5. November 2011 treffen sich unter dem Motto „Mehr für besser“ der Dentalfachhandel, Industrie und Fachpublikum auf dem ...
BERLIN – Vom 2. bis 4. Oktober 2014 findet in Berlin der XXII. Weltkongress der internationalen Vereinigung zur Verbesserung der Mundgesundheit ...
MÜNCHEN – „Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers“, unter diesem Titel stand der 55. ...
MÜNCHEN - Der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte feiert 2019 sein 60-jähriges Jubiläum. Er steht unter dem Leitthema „60 Jahre ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register