DERIO, Spanien – Eine Chemotherapie kann für Patienten mit Nebenwirkungen einhergehen, die auch den Geschmacks- und Geruchssinn umfassen. Mundtrockenheit betrifft die Patienten am häufigsten, wie diese Studie zeigte.
Unterschiedliche chemotherapeutische Wirkstoffe sind mit verschiedenen Änderungen von Geschmack und Geruch verbunden. Kenntnis darüber kann die Behandlung dieser Nebenwirkungen verbessern.
Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhalten, leiden oftmals unter einem veränderten Geschmacks- und Geruchssinn. Dies kann die Freude an der Nahrungsaufnahme stark einschränken und ungünstigen Einfluss auf den Ernährungszustand und die Lebensqualität nehmen. Spanische Forscher beschrieben in ihrer Studie nun, von welchen Änderungen des Geschmacks- und Geruchssinns Krebspatienten unter einer Chemotherapie betroffen sind.
Patienten unter Chemotherapie sind am häufigsten von Mundtrockenheit betroffen
Für ihre Studie befragten die spanischen Forscher 151 Patienten, die in einer Spezialklinik für Krebspatienten eine Chemotherapie erhielten. 65 % der Patienten berichteten über Änderungen ihres Geschmackssinns und 45 % der Patienten über einen veränderten Geruchssinn. Mit 63,6 % litten die Patienten am häufigsten über Mundtrockenheit als Nebenwirkung der Chemotherapie. Die Mundtrockenheit stand bei den Patienten in einem deutlichen Zusammenhang mit einem schlechten Geschmack im Mund und einem Verlust des Geschmacks.
Unterschiedliche Wirkstoffe und ihr Einfluss auf den Geschmacks- und Geruchssinn
Unter verschiedenen Wirkstoffen, die die Patienten im Rahmen der Chemotherapie erhielten, konnten die spanischen Forscher 4 Wirkstoffe ausmachen, die bei den Patienten am meisten zu einem veränderten Geschmackssinn beitrugen: diese waren Anthrazykline, Paclitaxel, Carboplatin und Docetaxel. Cisplatin und 5-Fluorouracil hingegen verursachten am wenigsten Beschwerden bei den Patienten. Es konnte ein deutlicher Zusammenhang mit dem Verlust des Geschmacks gesehen werden, wenn die Patienten mit Carboplatin und Docetaxel behandelt wurden. Eine Überempfindlichkeit auf kalte Speisen konnte unter Einnahme von Oxaliplatin gesehen werden.
Krebspatienten unter Chemotherapie leiden oft unter Einschränkungen ihres Geschmacks- und Geruchssinns. Insbesondere die Mundtrockenheit stellt ein bedeutsames Problem dar. Zu wissen, welche chemotherapeutischen Wirkstoffe welchen Einfluss auf den Geschmacks- und Geruchssinn nehmen, eröffnet die Chance, die Patienten therapeutisch besser zu begleiten.
Quelle: DGP - DeutschesGesundheitsPortal.de
Referenzen:
Amézaga J, Alfaro B, Ríos Y1, Larraioz A, Ugartemendia G, Urruticoechea A, Tueros I. Assessing taste and smell alterations in cancer patients undergoing chemotherapy according to treatment. Support Care Cancer. 2018 May 31. doi: 10.1007/s00520-018-4277-z. [Epub ahead of print]
Schlagwörter:
KÖLN – Ein Besuch beim Zahnarzt? Konfrontiert mit der Diagnose Krebs, haben Betroffene meist ganz andere Sorgen.
KÖLN – Eine Studie fand heraus, dass zwei verglichene Produkte die Mundgesundheit und Lebensqualität trotz Mundtrockenheit unterstützten.
Mainz – Durch Kostendruck, Fachkräftemangel und überbordende Bürokratie arbeiten die Praxen am Limit. Massenweise Prüfanträge mit Regressforderungen ...
LEIPZIG – Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Leeds hat eine wässrige Schmierstofftechnologie entwickelt, die bei Mundtrockenheit bis zu ...
LONDON, Großbritannien – Eine neue umfangreiche Artikelserie des Fachmagazins The Lancet sorgt für Furore.
BONN/KREMS – Da immer mehr Menschen ihre eigenen Zähne behalten, verbessern sich die Voraussetzungen dafür, Zahnersatz verankern zu ...
Zahnpasta kann künftig durch eine Tablette ersetzt werden.
BERLIN – Die Strahlen-Chemotherapie stellt eine entscheidende Therapiesäule bei Mund-Rachen-Krebs dar. Die Chemotherapie kann allerdings mit ...
PITTSBURGH – Infolge von Chemo- oder Strahlentherapie leidet eine Vielzahl an Krebspatienten unter oraler Mukositis. US-amerikanische Forscher ...
SASKATOON – Die Forschung einer jungen Studentin aus Saskatoon, Kanada, könnte die Mundkrebs-Therapie revolutionieren.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)