KÖLN - In Zeiten von Materialmangel und Bedarf für großangelegtes Testen, um dem Coronavirus Einhalt zu gebieten, stellten sich Forscher der Frage, ob Speichel zur Diagnose eine valide Alternative zum Nasen-Rachenraum-Abstrich sein könnte.
Der Vergleich beider Probenarten bei Patienten und medizinischem Personal zeigte vielversprechende Ergebnisse: Saliva-Proben ließen sich durch medizinisches Personal verlässlich selbst entnehmen und zeigten größere Konsistenz über den Infektionsverlauf als der gängige Abstrich. Die Studie wurde als PrePrint veröffentlicht.
Schnelle und akkurate Tests zur Diagnose einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 sind ein essenzielles Element zur Kontrolle der aktuellen COVID-19-Pandemie. Der derzeitige Goldstandard zur COVID-19-Diagnose ist die RT-PCR-Detektion von SARS-CoV-2 von Abstrichen aus dem Nasen-Rachenraum. Niedrige Sensitivität, das Risiko für medizinisches Personal, dem Virus ausgesetzt zu sein und globaler Mangel an Material wie Abstrichstäbchen oder Schutzausrüstung machen allerdings die Untersuchung und Validierung alternativer Diagnoseansätze notwendig.
Saliva als alternativer Ansatz zum Abstrich-Test?
Die Saliva ist ein vielversprechender Kandidat für die SARS-CoV-2-Diagnostik, da eine Probe minimalinvasiv entnommen werden kann und verlässlich auch selbst abgegeben werden kann. Außerdem hat sich bei der Detektion anderer respiratorischer Pathogene eine Sensitivität der Saliva gezeigt, die vergleichbar zu der von Abstrichen des Nasen-Rachenraums war. Dies konnte in früheren Untersuchungen auch mit endemischen humanen Coronaviren gezeigt werden.
Um den Einsatz von Speicheltests zur Detektion von SARS-CoV-2 zu validieren, testeten Forscher nun Nasen-Rachenraum- und Saliva-Proben von 44 bestätigten COVID-19-Patienten und selbst entnommene Proben von 98 asymptomatischen medizinischen Angestellten auf COVID-19-Stationen. Das medizinische Personal wurde gebeten, etwa alle 3 Tage Proben zu entnehmen. Von diesen Personen konnten 244 Proben getestet werden. Von den Patienten wurden insgesamt 121 Proben getestet.[content-banner]
Im Vergleich der SARS-CoV-2-Detektion von Proben des jeweils selben Patienten fanden die Wissenschaftler bei der Saliva eine größere Detektions-Sensitivität und Konsistenz über den Infektionszeitraum hinweg. So fanden die Forscher, in Übereinstimmung mit den Beobachtungen anderer Studien, 5 Fälle, in denen der klassische Abstrich negativ auf SARS-CoV-2 getestet wurde, aber von einem positiven Ergebnis gefolgt wurde (5/33 wiederholten Tests, 33 %). Eine solche Variabilität im Ergebnis wurde mit den Saliva-Proben von 12 Patienten, die wiederholt getestet wurden, dagegen nicht gesehen. Außerdem zeigte sich eine geringere Variabilität in den selbst entnommenen Speichelproben. Um die Häufigkeit von Falsch-Negativ-Tests zu ermitteln, testeten die Forscher, wie häufig die humane RNase P in den Proben nachweisbar war. Dabei zeigte sich eine größere Variabilität der Detektion des Markers im Nasen-Rachenraum-Abstrich bei Patienten (p = 0,0001, F-test auf Varianz) und selbst entnommenen Proben des medizinischen Personals (p = 0,0002) als in den Saliva-Proben.
Möglicherweise größere Konsistenz der Virusdetektion aus Saliva-Proben
Zusammengefasst demonstrieren diese Daten, dass Saliva eine mögliche und sensitivere Alternative zu Abstrichen des Nasen-Rachenraums ist. Diese Art der Probe könnte auch die selbständige Probenentnahme zu Hause ermöglichen und somit eine effizientere Basis für großangelegte SARS-CoV-2-Tests darstellen.
Die Studie wurde als PrePrint veröffentlicht, ist also vor Veröffentlichung nicht im Peer-Review-Prozess überprüft worden.
Original Titel: Saliva is more sensitive for SARS-CoV-2 detection in COVID-19 patients than nasopharyngeal swabs[DOI 10.1101/2020.04.16.20067835 ]
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal.de
Schlagwörter:
HAMBURG – Künstliche Intelligenz gilt in der Medizin als vielversprechende Zukunftstechnologie. Ein aktuelles Projekt wird derzeit am ...
NEWS YORK CITY/ANN ARBOR - Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bricht in der Regel erst zwischen 50 und 60 Jahren aus. Forscher haben nun mithilfe von Zähnen ...
In zwei kostenfreien Webinaren informiert Referent Dr. Andreas Koch jeweils über die Verwendung von Kompositen und Adhäsiven unter Einbeziehung ...
BERLIN - KZBV und BZÄK haben mit den KZVen ein gemeinsames Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem auch in Zeiten zunehmender Ausbreitung von COVID-19 die ...
HANAU – „Das Göteborger Konzept“ stand im Fokus der dritten Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie ...
BERLIN - Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat sich mit dem PKV-Verband und der Beihilfe von Bund und Ländern auf eine Ausweitung der ...
BERLIN - In ihrem gemeinsamen Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen haben PKV und BZÄK mit Vertretern der Beihilfe eine schnelle und unbürokratische...
BERLIN - In der neuen Coronavirus-Testverordnung (TestV) ist ein Anspruch auf regelmäßige und kostenlose Antigentests im Gesundheitswesen vorgesehen, ...
BERLIN - Kinder und Jugendliche, die aufgrund der Coronakrise ihre Vorsorgeuntersuchung in der Zahnarztpraxis im ersten Halbjahr 2020 nicht wahrnehmen ...
BERLIN - Welche Befürchtungen treiben die Menschen in Deutschland beim Thema neuartiges Coronavirus und Infektionsrisiko besonders um? Dies zeigen erste ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register