FRANKFURT AM MAIN – Der Umsatz der zahntechnischen Meisterlabore liegt im I. Quartal 2014 um fünf Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Mit einem Minus von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal fällt der saisonal typische Umsatzrückgang moderater aus als in den Vorjahren. Dies ergeben die Zahlen der aktuellen Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI).
„Dieses Quartalsergebnis dürfte die Mehrheit der Labore zufrieden stellen, muss allerdings auch mit Vorsicht bewertet werden. So berechnet sich der Zuwachs auf der Basis schwacher Vergleichsquartale. Zudem standen immerhin zwei Arbeitstage in diesem Quartal mehr zur Verfügung. Dabei ist der Umsatzanstieg wohl kaum preisbedingt, da die Honorare und Preise im GKV-System erst zum 1. April 2014 mit Einführung des neuen BEL und der neuen Festzuschüsse angehoben wurden. Maßgeblich dürfte daher sein, dass der saisontypische Rückgang teilweise von einem Vorzieheffekt kompensiert wurde, weil viele Zahnärzte sich aufgrund des kurzfristig verschobenen Geltungsbeginns der neuen Honorare und Preise ab 1. April für das Abarbeiten bereits genehmigter Heil- und Kostenpläne entschieden haben“, kommentiert VDZI-Generalsekretär Walter Winkler die aktuellen Zahlen.
Im ersten Vierteljahr bezeichneten fast 78 Prozent der Betriebe ihre Lage als gut oder befriedigend. Der Vorjahresvergleichswert 2013 von 55,4 Prozent wird damit deutlich überschritten. Nur 22,3 Prozent stufen ihre Geschäftslage als schlecht ein, im ersten Quartal 2013 waren es 44,6 Prozent.
Die verbesserte Stimmung ist auch auf dem Arbeitsmarkt zu spüren. Bei der letzten Konjunkturumfrage des VDZI hatten 15,3 Prozent der Befragten berichtet, dass sie Anfang 2014 Einstellungen planten. Tatsächlich haben im ersten Quartal 2014 23,3 Prozent der Labore zusätzliches Personal aufgenommen. Allerdings haben auch 15,1 Prozent aller befragten Labore mindestens einen Mitarbeiter entlassen, von entsprechenden Planungen hatten vorher lediglich 8,8 Prozent berichtet.
Hamburg – Zum ersten Mal seit über einem Jahr hat die wirtschaftliche Stimmung der Ärzte den roten Bereich verlassen: Mit einem Plus von 7,5 Punkten ...
Hamburg – Die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte hat sich im 1. Quartal 2024 um 5,7 Punkte verbessert und liegt nun bei einem Wert von ...
Viele Praxisteams dürften es schon im Einkauf bemerkt haben – die Preise für Verbrauchsmaterialien sind zum Jahresbeginn spürbar gesunken. Laut dem ...
BERLIN – Am 28. und 29. Juni fand die DDS.Berlin, die erste Ausgabe der Digital Dentistry Show, in der Arena Berlin statt. Fast 80 Aussteller und über ...
HASSELT - Ein 3D-Drucker hat ermöglicht, dass erstmals einem Menschen ein Unterkiefer transplantiert werden konnte. Der Eingriff wurde bereits im Juni ...
BERLIN – Bisher senden Zahntechniker die Rechnungsdaten mittels einer XML-Datei an den Zahnarzt. Ab Mitte 2024 soll das Dentallabor laut Gesetzgeber in ...
KÖLN – Mit den Worten des griechischen Staatsmannes Perikles „Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut“ eröffnete Christoph Weiss,...
Matthias Kaiser leitet als geschäftsführender Gesellschafter seit fast 20 Jahren die Dentallabors Kaiser Dental Laboratories in Singapur und ...
Berlin – Aktuell kursieren Aussagen, wonach die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) für Dentallabore ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend sein ...
BERLIN/SALZHEMMENDORF – Ein deutscher Naturkosmetikhersteller hat eine Zahnpasta auf den Markt gebracht, die unter anderem Menschen zugutekommen kann,...
Live-Webinar
Mo. 23. Juni 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register