LEIPZIG – Am 11./12. September findet das 12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Leitthema: Die Implantologie als chirurgische Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement. Mit dieser sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung verspricht das Forum erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis.
Beim 12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin soll es daher vor allem um die Fragen nach den Techniken gehen, die sich im implantologischen Alltag bewährt haben, und darum, was zu tun ist, wenn Fehler passiert sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vor allem Behandlungsalgorithmen sowie Techniken in der Knochen- und Gewebeaugmentation, wie z.B. Schnittführungen im ästhetischen Bereich, diverse Lappentechniken, der Einsatz von Membranen, Sinuslifttechniken und die Rekonstruktion hochatropher Kiefer. Neben den Fragen der Machbarkeit sollen die Behandlungskonzepte aber auch im Hinblick auf den langfristigen Erfolg diskutiert werden.
Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag einer jeden implantologischen Praxis handelt, ist das spannende und „spannungsreiche“ Programm wieder für alle implantologisch tätigen Zahnärzte interessant. Die Veranstaltung der OEMUS MEDIA AG hat sich in den letzten Jahren aufgrund ihrer Themenvielfalt und Aktualität einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert und bietet neben dem Hauptpodium „Implantologie“ auch immer ein breit gefächertes Parallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Leitthema: Die Implantologie als chirurgische Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement. Mit dieser sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung verspricht das Forum erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis. Experten von Universitäten und aus der Praxis werden über ihre Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmern deren praktische Umsetzung erörtern.
Die spannenden Vorträge und Diskussionen im Hauptpodium werden abgerundet durch ein vielseitiges begleitendes Kursprogramm zu den Themen Biologische Zahnheilkunde, Endodontie, Veneers, GOZ, Hygiene und QM. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt erneut in den Händen von Dr. Theodor Thiele M.Sc., Berlin.
Programm als ePaper
direkt zur Anmeldung
LUGANO, Schweiz – Chirurgische und prothetische Rehabilitation – Komplexer Fall inklusive Histologie: Socket preservation bei gleichzeitiger ...
Wien – Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der MedUni Wien und dem Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) hat bedeutende ...
JENA - Hypnose lindert Schmerzen und fördert die Genesung nach chirurgischen Eingriffen – das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse, in der Psychologen die...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
LEIPZIG – Um einen unsymmetrischen Gingivaarkadenverlauf zu harmonisieren oder ein Gummy-Smile zu beheben, gilt die chirurgische ...
Leipzig – Am 10. Oktober findet die 16. Ausgabe des Münchener Forums für Innovative Implantologie statt. Das kreativ-urbane Quartier im Osten der Stadt ...
RHEDA-WIEDENBRÜCK – MIS Implants, Spezialist für computergestützte Implantologie, und das Dentalzentrum OWL – Alles ...
MAINZ – Immer mehr ältere Menschen nehmen Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung. Eine neue Studie hat jetzt untersucht, ob das bei ...
BERN – Als Experte für die moderne Zahnmedizin verfügt Hager&Werken über jahrzehntelange Erfahrung und ein beeindruckendes ...
KONSTANZ – Am 22. und 23. Juni 2018 lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register