FRANKFURT AM MAIN – Zum diesjährigen Zahnärztetag am 8. und 9. November 2013 im Kongresszentrum der Messe Frankfurt standen die Unterschiede und Verknüpfungen bei der Therapie von Patienten in verschiedensten Altersgruppen im Vordergrund. Mehr als 3.500 Teilnehmer besuchten den Kongress, um sich zu dieser Thematik weiterzubilden.
Der demografische Wandel beeinflusst auch die die zahnärztlichen Therapiekonzepte. Denn mit älter werdenden Patienten und neuen Strategien des Zahnerhalts kommen immer neue Herausforderungen auf die praktizierenden Zahnärzte und Zahnärztinnen zu.
So stand der Zahnärztetag in diesem Jahr unter dem Motto der interdisziplinären Verknüpfung von Zahnmedizin und Medizin sowie den Interaktionen zwischen einzelnen zahnmedizinischen Fachgebieten und bot für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in entsprechenden Bereichen weiterzubilden und mit Kollegen auszutauschen.
Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete eine Mischung aus Vorträgen, Fallvorstellungen, Symposien, Seminaren und Workshops. Die Themen reichten von frühkindlicher Karies, craniomandibulärer Dysfunktion bei Kindern und Jugendlichen, parodontologischer Diagnostik und Therapie in jedem Alter bis hin zu gerontostomatologischen Behandlungsstrategien.
Neue Forschungsergbnisse und Ansätze wurden auf der Posteraustellung und in Präsentationen von den unterschiedlichsten Referenten dargelegt und aufschlussreich für das Publikum vermittelt.
Nach zwei lehrreichen Tagen hielt Dr. Giuseppe Allaise einen spannenden zusammenfassenden Vortrag zum Thema „Nur wer sich ändert bleibt sich treu. Befundbewertungen und Therapiekonzepte im Laufe des Lebens. Langzeitdokumentationen synoptischer Fälle“ zum Abschluss des Kongresses. Mit Hilfe von ansprechenden und interessanten Fallbeispielen verdeutlichte er die Relevanz von interdisziplinären Behandlungskonzepten in der zahnärztlichen Praxis.
Das Schlusswort hielt Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (Pastpräsident der DGZMK) und bedankte sich bei allen Organisatoren für einen gelungen und abwechslungsreichen Kongress. Mit dem Ende des Deutschen Zahnärztetages wird die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde von Frau Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke nun übernommen.
Düsseldorf – Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3000 Zahnärztinnen...
FRANKFURT AM MAIN – 6.350 Besucher zählten die Veranstalter des Deutschen Zahnärztetages und verbuchten das neue Organisationskonzept als ...
DÜSSELDORF/MÜNCHEN – Der Deutsche Zahnärztetag 2009 vom 4. bis 7. November 2009 im neuen Internationalen Congress Center München ...
DRESDEN – Erstmalig fand der ITI Kongress der ITI Sektion Deutschland nicht im Rheinland sondern in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden...
Wiesbaden – Im Jahr 2023 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 204 900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 400 ...
BERLIN - „Aus der Praxis für die Praxis“ lautet das Hauptziel der DGZI und bildete den Wegweiser für den 43. Internationalen ...
LUEBECK/HAMBURG – Jährlich veranstaltet der Medizinrechtsanwälte e.V. zusammen mit der Stiftung Gesundheit den Deutschen Medizinrechtstag,...
KÖLN – Die staatlich anerkannte praxisHochschule mit ihren zwei Standorten in Köln und Rheine wächst stetig. Knapp 100 Studierende ...
FRANKFURT AM MAIN – Vom 17. bis 18. Juni 2016 fand in Frankfurt am Main der internationale ANKYLOS-Jubiläumskongress unter dem Motto „30 ...
MÜNCHEN - Mit einem neuen Teilnehmerrekord endete am Samstag, 24. Oktober, der 56. Bayerische Zahnärztetag in München: Mehr als 1600 ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register