MÜNCHEN – Um dem Fachkräftemangel in Arztpraxen entgegenzuwirken, fordert die CSU-Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner erneut im Rahmen eines gezielten Antragspakets von der Staatsregierung, den Beruf der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten zu reformieren und aufzuwerten.
Ziel ist es, mehr medizinisches Fachpersonal zu gewinnen und dieses auch länger im Beruf zu halten. Dazu sollen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten verbessert, das betriebliche Gesundheitsmanagement ausgebaut und attraktive Teilzeit- und Arbeitszeitmodelle geschaffen werden. Aktuell brechen überdurchschnittlich viele Azubis im Bereich der Medizinischen Fachangestellten ihre Ausbildung vorzeitig ab. Mittels einer wissenschaftlichen Studie sollen die Gründe dafür ausfindig gemacht werden. Analog zur Imagekampagne für Pflegekräfte „NeuePflege.bayern“ soll zudem öffentlichkeitswirksam die Wertigkeit und Vielseitigkeit der medizinischen und zahnmedizinischen Assistenzberufe im Rahmen einer Kampagne dargestellt werden.
Dazu der gesundheitspolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Bernhard Seidenath: „Der Fachkräftemangel nimmt in vielen Bereichen der medizinischen und pflegerischen Versorgung dramatische Züge an. Im Bereich der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA/ZFA) wirkt er sich mittlerweile negativ auf die Patientenversorgung aus, Praxen müssen schließen oder die Sprechzeiten reduzieren. Wir müssen handeln und alle Register ziehen, um mehr Menschen für diese so wichtigen Berufe zu begeistern und die Arbeits- und Rahmenbedingungen so attraktiv wie möglich zu gestalten. Deshalb fordern wir nach unserem ersten Antragspaket und einem Änderungsantrag zum Haushalt nun weitere Konzepte, um dem Engpass an MFA und ZFA gezielt entgegenzuwirken. Nur so lässt sich die Patientenversorgung in Bayern auch künftig gewährleisten.“
Das Antragspaket wurde am 11.07.2023 im Ausschuss für Gesundheit und Pflege beraten und verabschiedet.
Stichworte:
NEUSTADT-GLEWE - Der Fachkräftemangel ist nicht von der Hand zu weisen und längst in vielen Zahnarztpraxen spürbar. Daher bieten das ibu...
BOCHUM – Seit mehr als zwei Jahrzehnten beginnen jedes Jahr zwischen 11.000 und 13.000 vorwiegend weibliche Jugendliche eine dreijährige Ausbildung als ...
Berlin – Aufgrund einer sich dramatisch verschärfenden demografischen Situation sehen sich Gesellschaft und Politik mit Finanzierungsfragen sowie die ...
BERLIN – Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. nimmt seine Protestaktionen am Brandenburger Tor wieder auf. Ziel ist es, die Öffentlichkeit und die ...
PARIS – Aus Sicht der Bevölkerung stellt fehlendes Personal das größte Problem des deutschen Gesundheitssystems dar. Sechs von zehn Deutschen (61%) ...
BERLIN – Bis heute fehlt auf europäischer Ebene ein gemeinsames Verständnis von Freiberuflichkeit sowie ein einheitlicher Politikansatz gegenüber ...
BERLIN – Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) vom 10. Dezember 2013 in Berlin hat ein ...
BERLIN – Die Europäische Kommission möchte das Wirtschaftswachstum in der EU ankurbeln. Deshalb prüft sie u.a. die Notwendigkeit ...
MÜNCHEN - Bayerns Freie Berufe stehen zum dualen Krankenversicherungssystem und erteilen der von Teilen der Politik ins Spiel gebrachten ...
Bochum – Bei den seit November 2024 geführten Verhandlungen über den Vergütungstarifvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) gibt es noch ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register