BERLIN - Nach einem ersten Zusammentreffen von Kieferorthopäden (BDK, IKG*) und Kinderzahnärzten (DGK, BuKiZ**) im vergangenen Frühjahr in Hamburg entstand der Plan einer 1. Gemeinschaftstagung beider Fachgruppen: Am 19. Juni 2010 in Frankfurt werden die Themen des damaligen runden Tisches aufgegriffen.
Zusammen mit dem eingeladenen Gast und Experten Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski, Charité Berlin, werden fachliche Aspekte rund um „den richtigen Zeitpunkt“ für Diagnostik und Therapie jeweils aus Sicht von Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde diskutiert.
Das Programm, das als Ouvertüre für weitere vertiefende Tagungen konzipiert ist, greift die Themen und Diskussionspunkte des 2009 stattgefundenen runden Tisches auf. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Radlanski geht es um die Entwicklungen im Kindermund im Alter 0 - 6 und ab 6 Jahre, wobei die Lebensalter-Struktur nur Richtlinie ist: „Wir sollten wegkommen von den definierten Altersklassen, denn die Entwicklung ist ganzheitlich aus entwicklungsbiologischer und entwicklungspsychologischer Perspektive zu betrachten“, so Prof. Dr. Almut Makuch, Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde und Psychologin an der Universität Leipzig, die den Part der Kinderzahnheilkunde beim Gemeinschaftskongress übernommen hat. Insbesondere, aber nicht nur für Zahnärztinnen und Zahnärzte aus dem allgemeinen Bereich der Kinderzahnheilkunde erklärt Professor Radlanski in seinen Beiträgen zum Fachprogramm die aus kieferorthopädischer Sicht wichtigsten Grundlagen und Folgen bei Wachsen und Werden des Kindergebisses.
Ergänzt wird das wissenschaftliche Programm um Erfahrungen aus der Praxis sowie abrechnungsrelevante Aspekte zum Thema „Der richtige Zeitpunkt“ – die beiden Parts übernehmen Dr. Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des BDK, für die kieferorthopädische Praxis und für die Kinderzahnärzte drs. Johanna Kant, Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinderzahnärzte (BuKiZ). Dr. Mindermann: „Unser Ziel ist einerseits, die Besonderheiten der jeweiligen Aufgabenstellungen und fachlichen Zuständigkeiten klar herauszuarbeiten, andererseits aber vor allem, das Netzwerk rund um die Kindermundgesundheit noch besser abzustimmen. Sowohl wir Kieferorthopäden als auch die Kinderzahnärzte bedauern, behandlungsbedürftige Kinder viel zu spät zu erreichen. Ein stimmiges Netzwerk könnte hier einiges verbessern, und wir wollen versuchen, dies zu erreichen.“
Veranstalter der diesjährigen Tagung ist der BDK, eine Fortsetzung des interdisziplinären Erfahrungsaustausches ist geplant.
Informationen und Anmeldung unter: www.kinder-zahn-spange.de
Düsseldorf – Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3000 Zahnärztinnen...
MÜNCHEN - Der Bundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ) sieht die zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen gefährdet. Grund ...
MÜNCHEN - Der Bundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ) sieht die zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen gefährdet. Grund ...
OLDENBURG - Die qualitativ gute Versorgung von Kleinkindern mit schweren kariösen Gebisszerstörungen und erblichen Zahnkrankheiten, aber auch von ...
BARCELONA – Vom 14. bis 16. September 2017 kamen rund 350 Teilnehmer aus 32 Ländern im W Hotel in Barcelona zusammen, um mehr über die Innovationen und ...
In Divonne-les-Bains, einem wunderschönen französischen Ort an der Schweizer Grenze bei Genf, befindet sich die kieferorthopädische Praxis von Dr. Lionel...
AUGSBURG – Über 60.000 Befragte gaben in einer Studie der Hochschule Augsburg Auskunft darüber, wie zufrieden sie mit ihrem Zahnarzt sind. ...
BERLIN – Anlässlich des Weltgesundheitstages 2010 am 7. April, der in diesem Jahr unter dem Motto “Gesunde Städte“ steht, betont...
LEIPZIG - Mit einem wissenschaftlichen Programm der Sonderklasse wartet eine der traditionsreichsten Implantologieveranstaltungen vom 30. April bis 1. Mai ...
KÖLN - Ab Januar 2010 zahlen die Kassen höhere Zuschüsse zum Zahnersatz.
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register