MÜNSTER - Die Gesundheitsminister von Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz ziehen nach ihrem zweitägigen Treffen in Münster (DE) eine positive Bilanz. Die Zusammenkunft auf Ministerebene wird etabliert und künftig jedes Jahr durchgeführt, um aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Zudem wird eine Arbeitsgruppe aus Gesundheitsexperten gebildet, die Impulse für eine konkrete, grenzüberscheitende Zusammenarbeit erarbeiten soll. Die Schweiz organisiert das nächste Treffen im Jahr 2014.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen gesundheitspolitische Herausforderungen, vor denen die vier teilnehmenden Länder stehen. Die Initiative zum Vierertreffen hatten Bundesrat Alain Berset und der deutsche Bundesminister Daniel Bahr bei einem bilateralen Treffen in Bern im Oktober 2012 ergriffen. Für Österreich nahm Bundesminister Alois Stöger teil, für Luxemburg Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo.
Beim Thema Organspende berichteten die Minister über Ihre jeweiligen Strategien, um die Verfügbarkeit von Spenderorganen zu erhöhen. Bundesrat Alain Berset stellte die vor kurzem in der Schweiz lancierte Kampagne vor. Bei der Diskussion über aktuelle Fragen im Bereich der Spitalfinanzierung standen die Einführung von leistungsbezogenen Pauschaltarifen (DRG), die Kostenentwicklung im stationären Bereich sowie die nachhaltige Finanzierung von Investitionskosten im Zentrum. Beim Thema Krebsprävention erörterten die vier Gesundheitsminister insbesondere die jeweiligen gesetzlichen Grundlagen, die es braucht, um Krebsregister aufbauen zu können. In Deutschland sind diese vor kurzem in Kraft getreten; in der Schweiz wurde die Vernehmlassung zum Gesetz über die Krebsregistrierung im März abgeschlossen. Zur Sprache kamen im übrigen auch die Langzeitpflege und die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung.
FRANKFURT AM MAIN - In den nächsten vier Jahren arbeiten die Goethe-Universität Frankfurt und die Staatliche Avicenna-Universität ...
Angst vor dem Zahnarzt kommt besonders häufig bei Kindern vor, die in schwierigen Familienverhältnissen leben oder in psychologischer Behandlung ...
BERLIN – Studien weisen darauf hin, dass Parodontitis und Diabetes sich gegenseitig negativ beeinflussen. Um Patienten über diese Zusammenhänge ...
BAD HOMBURG – GC, einer der weltweit führenden Anbieter von Dentalmaterialien, stärkt sein Angebot in der globalen CAD-/CAM-Sparte und ...
KOBLACH – Amann Girrbach sieht mit Spannung der ersten großen Messe seit dem Ausbruch der Pandemie entgegen. Neben einer Reihe von Innovationen bei den ...
Einer der bedeutendsten Risikofaktoren der Parodontitis ist das Vorliegen eines Diabetes mellitus. Laut Bundeszahnärztekammer steigt die Diabetesprävalenz...
Berlin – Anlässlich der Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 11. November ...
Erfurt – Der Zahnarzt Dr. Ralf Kulick aus Jena steht künftig an der Spitze der Zahnärzteschaft in Thüringen. Die Kammerversammlung der ...
Berlin – Die Siegerinnen und Sieger des 20. Gysi-Preises 2025, des renommierten Nachwuchswettbewerbes des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen ...
Rugby, England – Eine Studie der Oral Health Foundation aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass sich 47 Prozent der Bevölkerung vor dem Schlafengehen nicht ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register