AERZEN – Vertreter von 15 Fachgesellschaften begannen Ende September mit der Erarbeitung von Leitlinien für die Implantologie, welche die Kriterien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) erfüllen.
„Die Teilnehmer dieser Leitlinienkonferenz haben sehr konstruktiv und effizient gearbeitet“, sagte Prof. Dr. med. Ina B. Kopp, Marburg, den 50 Repräsentanten von 15 Fachgesellschaften am Ende der ersten wissenschaftlichen Konsensuskonferenz der DGI, die am 29. und 30. September in Aerzen nahe Hameln stattfand. Das Ziel: Unter Federführung von Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sollten die ersten Leitlinien nach den AWMF-Kriterien in der deutschen Implantologie auf den Weg gebracht werden.
Leitlinien sind in der Implantologie bislang kaum existent. „Es gibt auf diesem Gebiet eine einzige Leitlinie aus Neuseeland – und die hat Mängel“, so Kopp, Leiterin des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement. DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, der Initiator des ehrgeizigen Vorhabens, äußerte sich am Ende der Tagung ebenfalls beeindruckt von der geleisteten Arbeit der vier Arbeitgruppen. Sein Ziel hatte er zu Beginn der Konferenz in einem Satz formuliert: „Wir holen uns durch diese Leitlinien die Entscheidungsfreiheit in der Therapie zurück.“ Denn es komme zunehmend vor, „dass Kostenträger die Kostenübernahme für sinnvolle Maßnahmen ablehnen und der Einsatz von Verfahren in Indikationen propagiert wird, wo diese vielleicht weniger sinnvoll sind.“ Leitlinien können helfen, diese Fremdbestimmung zurück zu weisen. „Entgegen mancher Befürchtungen sind sie keine Richtlinien oder Vorschriften, die ein bestimmtes therapeutisches Vorgehen starr vorgeben“, betonte der DGI-Präsident. „Vielmehr definieren sie einen Behandlungs-Korridor, in dem sich Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Therapieentscheidung auf solider Grundlage sicher bewegen können. Leitlinien erzeugen daher therapeutische Freiheit und keine Einengung.“
Die Bedeutung von Leitlinien in der modernen (Zahn-)medizin erläuterte Kopp zu Beginn der Tagung: „Die Qualitätssicherung ist Bestandteil des Sozialgesetzbuches V und damit Aufgabe der Fachgesellschaften. Institutionen, die wie das kurz IQWiG genannte Institut zur Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Therapieverfahren bewerten, orientieren sich beispielsweise an Leitlinien, wenn diese, wie jene der AWMF, die internationalen Anforderungen erfüllen.“ Dieses anspruchsvolle Regelwerk sorgt für einen strukturierten und transparenten Prozess.
Neben der DGI beteiligen sich unter anderem die Bundeszahnärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Zahnärzliche Implantologie, Deutsche Gesellschaft für Parodontologie und der Berufsverband der Oralchirurgen.
BASEL – Der DIN-Arbeitsausschuss hat im Rahmen seiner Sitzung "Dentalimplantate" am 20. Januar 2012 in Basel den Beschluss gefasst, ...
MÜNCHEN – Platelet-Rich-Fibrin (PRF) dient in der oralen Implantologie als bioaktives Hilfsmittel bei der Therapie unterschiedlicher Defekte und ...
KÖLN – KZBV und GKV-SV einigen sich auf neue Leistungen für Kleinkinder
BERLIN – Die Aufbereitung von Medizinprodukten ist anspruchsvoll. Grundlage für eine rechtskonforme Aufbereitung bilden die Herstellerangaben.
Frankfurt am Main – Die S3-Leitlinie mit grundlegenden Empfehlungen zur Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen wurde unter Federführung der DGZ ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
München – Der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Dr. Dr. Frank Wohl, bezieht zu den Ergebnissen der sechsten deutschen ...
Hofheim – Nicht angelegte bleibende und zugespitzte Zähne, zu wenig Schweißdrüsen, fehlgebildete Nägel und eine dünne Behaarung – diese Symptome ...
BERLIN/LEIPZIG - Die deutschen Zahnärzte können hoffen. Die Unionsfraktion hat sich für die Abschaffung der Budgetierung für die ...
SALZGITTER - Jede Röntgenuntersuchung ist mit einer Strahlenbelastung verbunden. Für einen besseren Patientenschutz arbeitet das Bundesamt ...
Live-Webinar
Di. 11. November 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 12. November 2025
21:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Martina Hodgson ChD MJDF PGDip
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 13. November 2025
23:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Poonam Jain BDS, MS, MPH
To post a reply please login or register