Ob Karies, Aknenarben oder Kurzsichtigkeit - Laser sind eine Allzweckwaffe in Medizin und Kosmetik. Doch Ärzte, Zahnärzte und Kosmetikerinnen, die in ihrer Praxis oder ihrem Studio lasern, müssen strenge Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Seit Juli 2010 ist es Pflicht, schriftlich einen Laserschutzbeauftragten zu bestellen, sofern Laser der Schutzklassen 3 oder 4 zum Einsatz kommen. Unter diese Klassen fallen die meisten Medizin- und Kosmetik-Laser. Laserschutzbeauftragte müssen die Teilnahme an einem anerkannten Laserschutz-Kurs nachweisen.
"Bei rund 70 Prozent aller Laser-Unfälle sind die Augen betroffen, sogar ein Erblinden kann daraus folgen", sagt Dr. Müller-Steinmann, ärztlicher Direktor des Hautarztzentrums Kiel, der in seiner Praxis seit 19 Jahren mit Lasern arbeitet und selbst Laserschutz-Kurse anbietet. "Oft wären derartige Unfälle durch präzise Kenntnis der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen vermeidbar. Zum Beispiel erfordern verschiedene Wellenlängen von Lasern auch unterschiedliche Laserschutzbrillen."
Der Dermatologe warnt auch vor anderen Gefahren: Wenn Laser Gewebe abtragen, entsteht dadurch Rauch, der giftige Gase wie Benzol und Blausäure sowie Blutfragmente und Viren enthalten kann. "Spezielle Rauchabsauger sind bei diesem gefährlichen Gemisch ein Muss", so Müller-Steinmann. Zudem besteht Feuergefahr, besonders wenn sich im Raum entzündliche oder brennbare Materialien befinden, wie etwa Anästhetika, Desinfektionslösungen, Salben oder Kunststoffe. "Ein Tabu im Behandlungsraum sind Spiegel", erklärt der Laserschutz-Experte. "Denn sie könnten den Laserstrahl reflektieren." Auch bei Fliesen, anderen glatten Oberflächen und medizinischen Instrumenten ist daher Vorsicht geboten.
Die Sicherheitsvorkehrungen reichen bis hin zu den Fenstern: Als Schutz vor Strahlenübertragung sollten diese mit undurchlässigem, nicht brennbarem Material wie Milchglas bedeckt sein.
In der Vitaklinik des Hautarztzentrum Kiel können Ärzte, Medizinische Fachangestellte und Kosmetikerinnen das Zertifikat zur Befähigung zum Laserschutzbeauftragten erwerben.
Rund acht Millionen Diabetiker leben in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch in der ...
WITTEN/HERDECKE – Der Heiratsmarkt Zahnmedizin ist die Kontaktbörse für Zahnarztpraxen und angehende Zahnmediziner der Universität...
Viele Praxisteams dürften es schon im Einkauf bemerkt haben – die Preise für Verbrauchsmaterialien sind zum Jahresbeginn spürbar gesunken. Laut dem ...
BERLIN – Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und ...
ISERLOHN – Der CA CLEAR ALIGNER hat sich in der Praxis bestens bewährt. Mit über 100.000 behandelten Patienten ist ein beachtlicher ...
DARMSTADT – Exocad, ein Unternehmen von Align Technology und führender Anbieter von dentaler CAD/CAM-Software, gab bekannt, dass Lizenznehmer ...
Berlin – Die jüngste Kostenstrukturanalyse in Arzt- und Zahnarztpraxen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) macht deutlich, wie groß die ...
WIMSHEIM - Implantatkompetenz wird immer stärker zu einem Erfolgsfaktor für die Praxen und Differenzierungsmerkmal für den Patienten. In ...
Berlin – Anlässlich der Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 11. November ...
Mainz – Durch Kostendruck, Fachkräftemangel und überbordende Bürokratie arbeiten die Praxen am Limit. Massenweise Prüfanträge mit Regressforderungen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register