- Österreich / Österreich
- Bosnien und Herzegowina / Босна и Херцеговина
- Bulgarien / България
- Kroatien / Hrvatska
- Tschechien & Slowakei / Česká republika & Slovensko
- Frankreich / France
- Deutschland / Deutschland
- Griechenland / ΕΛΛΑΔΑ
- Italien / Italia
- Niederlande / Nederland
- Nordic / Nordic
- Polen / Polska
- Portugal / Portugal
- Rumänien & Moldawien / România & Moldova
- Slowenien / Slovenija
- Serbien & Montenegro / Србија и Црна Гора
- Spanien / España
- Schweiz / Schweiz
- Türkei / Türkiye
- Großbritannien und Irland / UK & Ireland
Rund acht Millionen Diabetiker leben in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch in der Zahnarztpraxis zur Pflicht werden.
Rund acht Millionen Diabetiker leben in Deutschland. Für Sie sollte die regelmäßige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch in der Zahnarztpraxis zur Pflicht werden. "Für Diabetiker ist das Risiko, an einer Parodontitis, der chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, zu erkranken deutlich erhöht. Die Zuckerkrankheit schwächt das gesamte Immunsystem und Bakterien können sich leichter vermehren - auch in der Mundhöhle", informiert Zahnarzt Hans-Georg Stromeyer aus Ulm anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November.
Eine chronische, bakterielle Entzündung im Mundraum erhöht die Insulinresistenz der Zellen. Der Blutzuckerwert verschlechtert sich weiter und für die Ärzte wird die Einstellung der Diabetes-Patienten mit Medikamenten deutlich problematischer.
"Um den Risikofaktor Parodontitis für Diabetiker zu senken, bedarf es künftig einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den Hausärzten, den Diabetologen, den Patienten und einer parodontologisch geschulten Zahnarztpraxis", so der Ulmer Zahnarzt Dr. Christian Scheytt.
Und hier ist einiges zu tun: Laut der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 70 Prozent aller Erwachsenen von einer schweren oder mittelschweren Parodontitis betroffen. Wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass chronische, bakterielle Entzündungen im Mundraum auch bei sonst gesunden Menschen die Risiken für eine Zuckererkrankung erhöhen können. Laut der letzten Deutschen Mundgesundheitsstudie sind über 70 % aller Erwachsenen von einer schweren oder mittelschweren Parodontitis betroffen. Bei Senioren sind es noch deutlich mehr.
Was viele nicht wissen: Eine Parodontitis kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. So können nicht nur die Risiken für Diabetes, sondern auch für Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Gelenkbeschwerden, rheumatische Arthritis und Frühgeburten steigen.
Die Ulmer Zahnarztpraxen sind Teil der Initiative "Parodontitisfreies Deutschland".
Mi. 15. Januar 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Einfluss des Rauchens auf die Knochenregeneration: Aktuelle Erkenntnisse aus Klinik und Forschung
Do. 16. Januar 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Diode Laser Application in Soft Tissue Management in Clinical Setting
Mo. 20. Januar 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Immediate Implant Placement: Science Meets Practice
Mi. 22. Januar 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Practice Management Series : Negotiation Skills for Success
Mi. 22. Januar 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Von Schwer zu einfach – innovative, digitale Vorbehandlungskonzepte im Erosions- und Abrasionsgebiss
Do. 23. Januar 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Leveraging Hard and Soft Tissue Regenerative Techniques to Enhance Outcomes in Esthetic Implant Dentistry
Do. 23. Januar 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register